=I {@'A it>Xj=ǥ6إ "4RBoF ("I&l-+/+[x$-*#+Oj "ʩ$)&P kêߪ.%,Dq  ث'/Ww$# ߬<=8O  ڭ 0ATc#$ܮ%Aa%! ɯ"( 6T hҰ-@2sƱݱ&A(X%$ڲ88Vl#߳/Gdy '(/Br2׵-5;7s{#&ɶ p}p__cù۹/%(N!2BH'ͻ #A [gx}(Js!0Ͻ/0Ng%Ӿ"%8^{ &*2On."Cf~# 3 Qr !""E)\*& :[l-  +J#]-1*MxuF *?\q+ 1#U.f$&F1(Zpk( 8-E/s;-%DY`f +>U5j-DY,)Vm2!7=AH!Oq!#  ?`-7  #1JOd&>)h! /%5[%{ 1 97/O2m#-&<"c>),Hbv 02 .8/O9>(3!"U2x5:@ ]j"320R%rx#C +$Af) %"4Wk j-$6);)e#3P ^>~ % FU q! *?GPTo1#s ~;A2L_ei ny ;&5Lb$y !"'&?'f'  .He+}% :Xs"5!#EYx 7&+=\s"% &+D1pG> ) 5AFKZbg{   8Wq 6!8+-3Y8%<+R)~%(/!7Yv/   '+Si,!+>j&7,-CZz6PoD  '/3L b$l($''D_u0"-2!` #|-M{"' !I;DCDmB'C Mi{5# * ? S 2 $ H 6< <s < 8 & >  S @a (-'Ck( P \c w 9  %AHS*#a$M.r,,+&RY ]k' 1EZl*~!  #@Tr6OP*#{F+"!DS"m0EZo!$+&> Q![J}:#H^0! "';R ak|         !7F$M"r8l$t#"&-%!SNu/ 3! +U  4 $  ! !%!-+!Y!v!!!@!@ "-J":x"%"'"#.# 4#>#5M##1#0# # $ $ $)$ I$j$|$ $+$0$%$%$% J%V%*u%%0%%'%"& 8&Y&m&&"&&&.&&&&#'$J'%o''' ''#'(8(M(g(}(( (((')6)M)%g))!)))&)/#*S* h******+#)+$M+r++.++ +,*,5D,z,,',,3,'--!U-w-A-@-&.@.*Z...(..//#./R/o//%//)/010*P0"{00'00,0"(1#K1o1111&1 2$2@2Y2!t2!222$23#3?3Z3n33 3 334+!4M4i4 44.4 45 75X5 h55!55556#16 U6a6&~6)6"656$(7 M7Y7s77%7 7 78.8H8`8z888889.9N9i999 999:": 6:W:"q:":$:::!;4;Q;o;;;;;&<)<><^<y<<<<*< ='=A="Y=|="=*=&=>'>G>b>y>>)>>%>?0?"P?.s??%?(?" @..@]@b@{@&@*@6@A .A":A"]A$AAA9ADBUBhBABB"B#BC#3CWCqCCC%CC C,D$@D!eDDD%DDDE$&EKEPEYErEwE}EEE#EE6 FBF:XFF!FFF$G(G ;GGG ]GkGGGGGG%G!HF8HHHH$HH8 IDIGI_I#J%:J`J9|J-J(J# K71K"iK6K0K2K'LF6L}LLLL(LMM,M 2M)\Y\n\2\\\E]'V]~]]']$]"^+^PJ^!^^(`___ _$_` `9`L`&Q`6x`%`B`naa-aaaa bb8bWbub,b bbbbc3cRcnccccc-cd:dRd"qdddd d eee'.eVe-ge)e<ee) f96fpff2ffff gg6;grgggg%ghh33hghzh1hhhi!i#1i7Ui%iiiii j jj50jfj!{jjjZj01k&bk%kkk0kkl**l3Ull&lll lm5m4Emzmmm#m$m* n%8n^n){nnnnnDn @oNo/Toooooo p p&*pQpYp>vppppq$q@q Xqbqeq6jq'qqqqr(r7rKr [rir{rrrr rrrs&s07shs|ss ssss t &t2tOt!dtt ttt$tt"t1u)Fu!puuuu uuv/v5v EvPvnv4v-v'v"w!6w!Xwzw}w.w!w0wx#x?x"[x~xxxx+x y)y9y!Iy.ky4y#yy.z&Azhz|zz8zz {*{!C{7e{*{={J|Q|6g|"||>|'}'>}f}n} }!}&}} ~ ~<~0Z~/~4~~*#)=D1 Ҁ'"(J,s,́)) ?K_|Ă$ڂ*'D4l 4!;V+u 6 !A^W^#%'Iq $Ć,Kcu59҇5 !B#d Ո-M"m:-5S[݊% #$Hf ‹" C]!{0̌(,9fz$ȍ-ۍ% /HY>q)K)@uԏF;'J,r'ߐ!0Rnӑ("K%k +!)4^|%%ޓP%U{Ĕ2ܔ5QE.Õ $!.F&u7!Ԗ1(;Qh:o7ؗ,=+P|ݘ":#Ae !͙"R"n>5К(#L%Q%w2  5 Rs(ǜ**F `# &Ɲ0+/JzĞߞ1OdvŸן#"9NcyàԠ  2Ig ڡ 2Kdl p(|!Ģ'5%3[/&5%B;`'3פ ?"bR{ ΥfV:l Ȧ ݦ0/M*}˧:#4>X<Ԩ %'Dl  Ʃ;Ь$K,x8֭ͭ" N@Lܮ'/63f+:Ư7=9Nw,ư)59S7&ű;*(-S64&.8C9|),1 !?!aF'J W1k(ݵ1#%I-`LM۶S)T}1ҷBGI_  ո(* 4Jd-͹)3%'Y='4/3L:57@)<j,,Լ13Mg*JýUd|Ͼ# &':b/|&ſ-,,G.t+,1/F#v#'=Z ^l5u62G5b#0!B#fn!<3#|,x|"$%B3-a#  De ] )&Pg~/   ")BI<0Z6*B@0/q'(*'%E7k2.50;*l,I*,,W03%,,<(i!0".(7A`(+&58T0620(+Y)/8;;T?#:%/Un#+(/D`pDa "2 )#M%e5 +A'Ei;# &/Vq #(#8$P,ur0?PD53!\UC 'B_ G-PN~;(GdkrUg@##%'M#i%:#=$a?+*V\cj=q%&'C$0h!0*':?>z$&#-#QOu":BWT" (#: ^Ak+'+!-O9mE>?O>n%.14Eb/x)L53i$( +Y;1 3)@]X-<%'bP@\cy4Pe6:xq(5%Mjs%6O=l  )*)T~# ?S3339Fm^!D5z/ +2 ?&ZX$ ! 1 (: 5c        B :O  0  "f G I L h }     " X 9 R "q "   ( $%:&`+1+*Vi$ '!+$M/r4 ,0= n!0^H1" .,/[A/3J_s.-.'?Bg?IG4|,!>G[%{ ;$04@ uD0KMB?&C?; {=#P5O63"2&Ah: !%>Z0k50f+ E; # , ' G B!b!6!Q! "M"1"2(#Q[####$#$%$.$2$R$ o$.z$$2$?$2;%2n%%%%!%& &(&0&A9&{&&#& &=&: '0D'u'$''1U()((3(;)<)Q)#i))(+8+aR+s,(../S/4507j0S0#0$1?1P1l1(1O1+1)2H2a2T3/4XB4N4>4k)5Y5"5%686G6879":9]9m91|919!92:5:*U:::k:;; 5;@;"P;Ds;";;;;E;A<b]<.<&<e=6|=0==*="!>(D><m>>>>0><>"1?T?r?{? ?+????@2@;H@@#@@-@ AA$A08A!iA1AAMA!+B^MB_B8 CkEC3CC'C$D!=D2_DDD DDE#E@E]EzEEEE"E2FGF0^FFFFgFk2HHHHHHDIZWI6I#I J$Jom/m,m3 n1?nDqn5n3n. oOo@oo!o:o3 p7Ap.yp.p2p q0"q4Sq6q2qGq7:rrr*r(r.rI s<Vs0s/s)s(t.Gt1vt.t.t/u56u/lu5u+u/u&.v/Uv5v/v/v"w#>w1bw.w3w7w5/x2ex=x/x.y-5y0cy+y*y.y2zHMz!z2z4z4 {#U{-y{#{H{-|*B|(m|5|%|2|M%}:s}5};}, ~%M~6s~<~M~55Dk'-7T>!$7ڀ)><{"(3Ll)&+$'@L\If&*ӄ.7Sq<,5B"1e23ʆ453i!p$ևۇ# #+=i*|'9ψ K%%q$ ݉'"5Oh{.ʊ)0Z]rЋ $  2SLhˌ2G JQ+'Ȏ6(';P>>ˏ Xx$ϐ/#$HX^9f& ؑ &-Ao$'7&"^92.'LE($͕- 46$k0,%*,?(l#+.G@X(#(%/#U>y %ٙ020c-z./ך90A7rQ23/7c5ќ$88?#x3n1-*5W`;Р 6(C_OI=S'oŢAD*LLwUģ#>*p"Tեp*a/)-)WC0ŧ1(VG(Ǩ/#٩/&)+P|1E.7If$01UӬ&%-SCi#ѭ""E$a"F`~-)į$ 1O ky~1ʰC@'Ih,ʱ]!U!wG200FJw³߳';"c<޴75G+} ʵ/W<o++ض % = KX?u0Ϸ'*(hSA,.+Zw2} ѹ.?S)g")ӺN- |6-,>FL+Ҽ54Q#k L;9#W!{ ܾ 5 +,6Hc&&ӿ$#3Wowz.. +" 9Zr-.9h"y(MD"a"" 9C_%u32!>T-) '%$C#h')&=,>j+,+'.V[9b6>/B'](,2)\&a%?;?2\41 +IC###0J*MuQQgC&?)><h8%*$)OyK982T)1? C`#9:L266(1G1y!' %H9n,7+c2u"3-Ca!R8O)j|i.4& %8&O*v8@&7^xEDJ5#0*"#.@o-0325RA';%. T^!1G+X%$!&1=.o/+,+'2S!8/>1p*&AFQ'H?/[TF/$v/i5.T4-$%$J)o## !9X0s@))98ACz- 7' _E#7 YA( D%Ejj6:P BE3LE<HLc+} \$/8T56/L%e(+6*;fk)(j,O>$C5h551!Se+<-.*/Y.5DH3&|461,ACn:B+0\r %" #%Iaw#"/9i 1G\ t.# =#Y%}+'!8AE8W"*0T)@~A/D13v*B/8Jh"d ;w\-!R39Vg3z>>*,W_&sH,V&X}3 $ 9= @w        mH7&f*dB[0R,r7QGgyXAyYSve}Ky5]6B./`|Jg/kq]{U~O5_-VA=pfbfo>#a&ku/SMOZiSb*KS6  7[ wA}DWR9q7ngE{3gqt dEKo V[1h4zRY]8cDM,: "yb)&@r`Y 76o$@d8?b,\pY`z_G^ pNbg~'(DC+*@ )wqa{iW3x6#8HfR&V%.B'39_injuTqs2< l'p6$%&W)c+~S34yjkTb1m(^9$oQ O#{Ej,+|!}P;a gJ! D%{t0XKM?~} >_@Z1^ uxv%"3GXUouwn@V0y;me?!BahKlZ=a.GF=tc|c]5> .;@N{>_LRUgAA)cCJ>[:nH Hj:"gp~63N5dtM m9Mwjp x/s{'[<Lnxx>;#i\C-ZtB;N}Urw,7D+wf[B.q`_/s\CDl4`O"P;SJ<Y]^4uI|1y[cz4jpFmHN|ixq(4xJL 5n}iBX' rNBX"\X--O$i(0-9cUA8<C5+Eyu3%#lw{FH;')hd ;k YjruJ0hq!k<&/. f,bQ6zkcLM1sNmOVWe2vf*e@hU+M^GP2VD.*r 7!*|GELv#Tp]:F,%^L}<hh/1InQz\?z:IWo[T%Q:^ K ^'Rj =S_s%ez`Pe(! *"dN t8I~lE1okY~8$9mOZ  P4G#5ICJ'~ &e#i0"Af\"(:T>I5dF-F`Pv@!v2aEV)xsL+D9U8 Q)\] I7|/|2\b]` IWh30KTk(z?2e=H  }sl a=>Xl.1< T=R4(t +?)<Kt89E$Qo 6aCF rr2,?HFQv YmG!&nOLM- =R2*Zudw PsT$CVP W_0S$ZW-UvlAX:JZ? (Interrupt -- one more to kill letter) Interrupt License GPLv3+: GNU GPL version 3 or later This is free software: you are free to change and redistribute it. There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law. %lu deleted %lu deleted %lu new %lu new %lu unread %lu unread at %s has %4lu message (%4lu-%4lu) has %4lu messages (%4lu-%4lu) has no messages msg part type/subtype size description near %s near end"%s": not a group%4lu message %4lu messages %c is not a valid debug flag%c%s accepts at most %d argument%c%s accepts at most %d arguments%c%s requires at least %d argument%c%s requires at least %d arguments%d: not a header line%lu message%lu messages%lu new message%lu new messages%lu read message%lu read messages%lu unread message%lu unread messages%lu: Inappropriate message (has been deleted)%lu: can't add header "%s": %s%lu: cannot build db file name%lu: cannot compile regular expression "%s"%lu: cannot compile reply prefix regexp: %s: %s%lu: cannot copy message: %s%lu: cannot create mailer: %s%lu: cannot create memory stream: %s%lu: cannot create recipient address <%s>: %s%lu: cannot create sender address <%s>: %s%lu: cannot get %s: %s%lu: cannot get envelope sender: %s%lu: cannot get header: %s%lu: cannot get message: %s%lu: cannot get my email address%lu: cannot get sender address: %s%lu: cannot lock %s: %s%lu: cannot open mailer %s: %s%lu: cannot open message file %s: %s%lu: cannot read message from file %s: %s%lu: cannot set header: %s%lu: error appending message: %s%lu: failed reading from %s: %s%lu: filter failed: %s%lu: invalid message number%lu: not enough memory%lu: parsing recipient address `%s' failed: %s%lu: redirection loop detected%lu: stored and reported UIDL differ; fixing%s %s is unknown%s and %s can't be used together%s encountered here%s failed when it should not: %s%s failed: %s%s fails safety check: %s%s has unknown file suffix%s home page: <%s> %s is deprecated, please use %s instead%s is in deny-groups, rejecting%s is in deny-users, rejecting%s is not in allow-groups, rejecting%s is not in allow-users, rejecting%s is unknown. Hit for help%s message number collected. %s message numbers collected. %s on msg uid %lu%s resolves to several addresses, only the first is used%s started%s takes only one argument%s terminated%s's %s has wrong permissions%s's %s is not owned by %s%s(%s) failed%s(%s) failed: %s%s: ambiguous abbreviation%s: bad argument%s: bad descriptor%s: bad number%s: cannot append to list: %s%s: cannot create email: %s%s: cannot create error stream: %s %s: cannot create list: %s%s: cannot create syslog stream: %s %s: cannot create url: %s%s: cannot decode attachment name: %s%s: cannot get address #%lu: %s%s: cannot get message body: %s%s: cannot get user name from url: %s%s: cannot open error stream: %s %s: cannot open forward file: %s%s: cannot open logger stream: %s %s: cannot open output filter stream: %s%s: cannot stat directory: %s%s: cannot stat: %s%s: cannot store datum %s/%s: %s%s: file does not exist%s: invalid email: %s%s: invalid mailer URL: %s%s: invalid name for a pidfile%s: invalid number%s: mailbox quota exceeded for this recipient%s: message would exceed maximum mailbox size for this recipient%s: no such group%s: no such user%s: not a directory%s: not a multipart message%s: not a regular file%s: not a regular file or FIFO%s: not an integer%s: not setting header%s: preflight check failed%s: server returned %s%s: undefined ACL result; access allowed%s: unknown attribute%s: wrong debug spec near %s%s:%d: INTERNAL ERROR (please report)%s:%d: INTERNAL ERROR, please report%s:%d: INTERNAL ERROR: out of unput space: please report%s:%d: cannot store datum: %s%s:%d: malformed line%s:%lu: cannot split line: %s%s:%lu: comment redefined%s:%lu: content id redefined%s:%lu: description redefined%s:%lu: malformed directive near %s%s:%lu: missing %c%s:%lu: missing filename%s:%lu: missing subtype%s:%lu: no such message: %lu%s:%lu: syntax error%s:%lu: unmatched #end%s:mailbox `%s': %s: %s(C)(continue) (others)-%c: option should have been recognized-- Local Recipients ---- Network Recipients ----%s: option should have been recognized--add requires at least one --sequence argument--build disables --mime--delete requires at least one --sequence argument--file [OPTION...] [file]--file=file [OPTION...]--test MBOX-URL MSG-QID-f requires at most one command line argument.:count requires second argument to be a list of one elementADDRESSADDRESS [ADDRESS...]APOP failed for `%s'APOP file %s fails safety check: %sAPOP user %s tried to log in with USERAccuracy level of mailbox format autodetection. Argument is either a decimal number or any of the following constants: auto - set accuracy level from the environment variable MU_AUTODETECT_ACCURACY (default) fast - do only a rough estimation of the mailbox format: fastest, but possibly inaccurate minimal - good balance between speed and accuracyActions are:Add a message filterAdd directories to the beginning of the library search path. Argument is a colon-separated list of directories.Add directories to the include search path. Argument is a colon-separated list of directories.Add directories to the library search path. Argument is a colon-separated list of directories.Add new message filter.Address family not supportedAllow access if the user group is in this list.Allow access to users from this list.Allow connections from this IP address. Optional word `from' is allowed between it and its argument. The same holds true for other actions below.Already connected to the databaseAnnotate messagesArgument not applicable for zAuthentication failedAutomatically expire read messages after the given number of days.BOOLBad address `%s': %sBad arguments for the scrolling commandBad column addressBad command sequenceBad number of pagesBad value for flagsBadly formed file or directory nameBase DN for LDAP lookups.Berkeley DBBerkeley DB v. 2CHARCOMMANDCOMMAND [CMDOPTS]CONTENTCRITICAL ERROR: Folder `%s' left in an inconsistent state, because an error occurred while trying to roll back the changes. Message range %s-%s has been renamed to %s-%s.Can't reply to multiple messages at onceCannot append message to %s: %sCannot append message to `%s': %sCannot append message: %sCannot create filter for the default action: %s Cannot create filter for your .biffrc file: %s Cannot create header list: %sCannot create header: %sCannot create locker %s: %sCannot create mailbox %s: %sCannot create mailbox: %sCannot create mailer: %sCannot create output mailbox `%s': %sCannot create temporary header: %sCannot decode line `%s': %sCannot determine my email address: %sCannot determine my usernameCannot determine sender nameCannot determine sender name: %sCannot drop non-root setuid privilegesCannot executeCannot execute `%s': %sCannot get (sub)part from the message: %luCannot get envelope date: %sCannot get envelope sender: %sCannot get envelope: %sCannot get homedirCannot get message %lu: %sCannot get message: %sCannot lock %s: %sCannot open %s for writing: %sCannot open %s: %sCannot open .biffrc file: %s Cannot open `%s': %sCannot open composition stream: %sCannot open file %s: %sCannot open mailbox %s: %sCannot open mailer: %sCannot open output file %s: %sCannot open output mailbox `%s': %sCannot open temporary file: %sCannot open temporary stream: %sCannot parse address `%s': %sCannot parse escape sequence: %sCannot pipe to %s: %sCannot read mailbox %s: %sCannot set effective gid to %luCannot set read-only variable %sCannot stat output file: %sCannot unencapsulate message/partCannot unset read-only variable %sCheck MH format stringCheck if PID of the lock owner is active.Child terminated abnormally: %dClear include search path.Clear library search path.Command exited with status %d Command not allowed in an escape sequence Command terminated Command terminated on signal %d Component name: Configuration errorConfiguration handlingConfigure PREAUTH mode. is one of: prog:/// ident[://:] stdioConfigure safety checks for APOP database files. Argument is a list or sequence of check names optionally prefixed with '+' to enable or '-' to disable the corresponding check. Valid check names are: none disable all checks all enable all checks gwrfil forbid group writable files awrfil forbid world writable files grdfil forbid group readable files ardfil forbid world writable files linkwrdir forbid symbolic links in group or world writable directories gwrdir forbid files in group writable directories awrdir forbid files in world writable directories Configure safety checks for the forward file.Confirm :Conflict with previous lockerConnection closed by remote hostContinue after an error.Copy at most messages.Create folder "%s"Create mailbox URL using .Creating mailer %sCreating mailer `%s' failed: %sCurrent value: DATEDIRDN for accessing LDAP database.DNS SRV: cannot convert DN="%s" into a domainDNS SRV: cannot convert domain=%s into a hostlistDNS SRV: could not parse hostlist="%s": %sDNS name resolution failedDatabase formats: Database name.Date constraint operationsDebug flags are: g - Mime.types parser traces l - Mime.types lexical analyzer traces 0-9 - Set debugging level Debug flags are: g - guile stack traces t - sieve trace (MU_SIEVE_DEBUG_TRACE) i - sieve instructions trace (MU_SIEVE_DEBUG_INSTR) l - sieve action logsDebug flags. Argument consists of one or more of the following flags: g - main parser traces T - mailutils traces (sieve.trace9) P - network protocols (sieve.prot) t - sieve trace (MU_SIEVE_DEBUG_TRACE) i - sieve instructions trace (MU_SIEVE_DEBUG_INSTR).Default action is: Default database location: %s Default email domainDefault mail spool directoryDefault mailbox typeDefault mailbox type.Default port number.Default syslog facilityDefault user mail folderDefine a list of methods for setting mailbox ownership. Valid methods are: copy-id get owner UID and GID from the source mailbox copy-name get owner name from the source mailbox URL set-id=UID[:GID] set supplied UID and GID set-name=USER make destination mailbox owned by USERDefine a namespaceDefine a single prefixDelete expired messages upon closing the mailbox.Delivery optionsDeny access if the user group is in this list.Deny access to users from this list.Deny connections from this IP address.Deprecated alias of retry-sleep. Retained for backward compatibility.Deprecated. Retained for backward compatibility.Destroying the mailerDirectory in the file systemDisable LOGIN command.Display entire headers.Display only headers from this list. Argument is a list of header names separated by whitespace or commas.Display optionsDisposition?Do not abort if execution fails on a message.Do not remove messages from the source mailbox.Do not spawn sub-process to handle requests in this server.Do you need helpDo you want a path below your login directoryDo you want the standard MH path "%s"Don't use the draft.EDITOREMAILERROR: undefined statementEdit again?Edit the message. If EDITOR is omitted use the one that was used on the preceding round unless the profile entry "LASTEDITOR-next" names an alternate editor.Empty address listEmpty virtual functionEnable LDAP lookups.Enable TCP wrapper access control. Default is "yes".Enable mandatory locking.End of Forwarded messageEnd of Forwarded messagesEnter additional textEnter initial textError in format stringErrors parsing messageExclude all headers.Execute supplied program if a connection from this IP address is requested. The following macros are expanded in before executing: address - Source IP address port - Source port number Expire locks older than this amount of time.External locker failedExternal locker killedExtra parameters for connection (backend-specific)FACILITYFACILITY[.LEVEL]FDFIELDFILEFILE [FILE ...]FILE [FILE...]FILE must be specifiedFILE:LINE[.COL][-FILE:LINE[.COL]]FLAGSFMTFOLDERFORMATFailed to execute external lockerFailed to expand %s: %sFailed to remove destination fileFailed to remove source fileFailed to restore ownership or modeFile %s already exists. RewriteFile check failedFile in group writable directoryFile in world writable directoryFile messages in other foldersFile mode for creating user home directories.File mode for newly created mailboxes in this namespaceFile owner mismatchFinished packing messages. Fixed bcc: %sFixed fcc: %sFixing global sequences Fixing private sequences Folder # of messages ( range ) cur msg (other files) Folder %s %s Folder contains Folder contains no messages.For a user: --modify --user For root: --listForcibly break an existing lock older than the specified time.Format string not specifiedForward messagesForwarded message Forwarded messages GNU DBMGNU MH install-mhGNU Mailutils multi-purpose tool.GNU ReadlineGNU comsatd -- notify users about incoming mailGNU dotlock -- lock mail spool files.GNU frm -- display From: lines.GNU from -- display from and subject.GNU imap4d -- the IMAP4D daemon.GNU libintl compiled inGNU lmtpd -- local mail transfer protocol daemon.GNU mail -- process mail messages. If -f or --file is given, mail operates on the mailbox named by the first argument, or the user's mbox, if no argument given.GNU messages -- count the number of messages in a mailboxGNU mimeview -- display files, using mailcap mechanism.GNU movemail -- move messages across mailboxes.GNU pop3d -- the POP3 daemon.GNU popauth -- manage pop3 authentication databaseGNU readmsg -- print messages.GNU sieve -- a mail filtering tool.GSASL %s: cannot get usernameGSASL error: %sGSS-API error %s (%s): %.*sGSSAPI supportGSSAPI user %s is NOT authorized as %sGSSAPI user %s is authorized as %sGeneral help using GNU software: General optionsGet bulletins from the specified mailbox.Getting message %sGetting message numbers. Global access control list.Global debugging settingsGroup readable fileGroup writable fileHEADER: VALUEHeld %lu message in %s Held %lu messages in %s Hierarchy delimiter characterHost does not existI'm going to create the standard MH path for you. I/O errorIMAP4 protocol supportINTERNAL ERROR at %s:%d: unhandled data type %dINTERNAL ERROR at %s:%d: unknown standard capability `%s'INTERNAL ERROR: %s,%zu,%zu,%zu argument index %zu out of rangeINTERNAL ERROR: %s: callback not definedINTERNAL ERROR: Requested unknown canned section %sINTERNAL ERROR: Unknown opcode: %xINTERNAL ERROR: bad built-in format; please reportINTERNAL ERROR: cannot determine target offset for %sINTERNAL ERROR: trying to free unregistered memory pointerINTERNAL ERROR: trying to reallocate unregistered memory pointerIPv6 supportIf a connection from this IP address is requested, execute supplied program and allow or deny the connection depending on its exit code. See `exec' for a description of its arguments.If boolean, causes the files used to record outgoing messages to be located in the directory specified by the folder variable (unless the pathname is absolute). If string, names the directory where to store these files.If true, create non-existing user home directories.In LMTP mode, listen on the given URL. Valid URLs are: tcp://: (note that port is mandatory) file:// or socket://In LMTP mode, retain these supplementary groups.In case of multiple delivery, exit with code 0 if at least one delivery succeeded.Inappropriate operation for this modeInclude contents of the given file. If a directory is given, include contents of the file /, where is the name of the program. This latter form is allowed only in the site-wide configuration file.Incorporate new mailIncorrect input dataIncorrect value for decode-fallbackIndicate temporary failure if the recipient is over his mail quota.Information is not yet availableInformational optionsInput string is not RFC 2047 encodedInsufficient permissionsInternal error: condition stack underflowInterpolating: %lu InterruptInterrupt Invalid commandInvalid header: %sInvalid parameter in URLInvalid port or service specificationInvalid reply from the remote hostItem already existsKEYWORD [KEYWORD...]KW[,KW...]Kind of TLS encryption to use for the inetd server and all server blocks that lack the tls-mode statement.Kind of TLS encryption to use for this serverKyoto Cabinet DBMLANGLDAP filter to use for getpwnam requests.LDAP filter to use for getpwuid requests.LEVELLISTLMTP server configuration.Linked file in a writable directoryList of fields to return in response to ID command.List the addresses and verify that they are acceptable to the transport service.List the draft on the terminal.List the message being distributed/replied-to on the terminal.Listing optionsLock file check failedLock not held on fileLocker nullLog all executed actions.Log connections from this IP address.Log session IDLog the session transcript.Log to stderr instead of syslog.Logical operations and groupingMAILBOXMAILERMASTER: exiting on signal (%s)MBOXMBOX environment variable not setMH mail storage supportMHL-FILTERMIME editing optionsMINUTESMODELISTMSGMSGLIST FOLDER [FOLDER...]Mailbox removedMailbox to sieve (defaults to user's mail spool).Maildir mail storage supportMalformed email addressMalformed or unsupported mailer URLMandatory or optional arguments to long options are also mandatory or optional for any corresponding short options.Manipulate message sequencesMaximum number of children processes to run simultaneously.Maximum number of incoming requests per request control interval.Maximum number of message body lines to be output.Message contains: MySQLN/ANAMENAME=VALUENUMBERName of DBM quota database file.Name of DES keyfile for decoding encrypted ident responses.Name or UID of the APOP database ownerName or service not knownNew mail has arrived. No ACL found in configNo applicable messageNo applicable messagesNo applicable messages from {%s:/%s}No applicable messages from {%s}No applicable messages from {/%s}No applicable messages from {:/%s}No attachmentsNo commands found. No credentials suppliedNo fields are currently being ignored No fields are currently being retained No fields are currently being unfolded No input dataNo mail for %s No messages in that folder! No messages satisfy :%cNo new mail for %s No previous fileNo query was yet executedNo recipient addresses foundNo recipients specifiedNo result from the previous query availableNo such (sub)part in the message: %luNo such interfaceNo such user nameNo value set for "%s"Normal terminationNot a valid RFC 2047 encodingNot a valid recipient addressNot a valid sender addressNot connected to the databaseNot documentedNot enough buffer spaceNot enough memoryNot enough memory to edit the lineNotify only if the user is logged on one of the ttys.Null message body; hope that's okNull output pointerNumber of messages in %s: %lu OPTIONOld Password:On first screenful of messages On last screenful of messages On startup, clear deletion marks from all the messages.Only the file owner can use --usernameOpening mailer %sOpening mailer `%s' failed: %sOperating system errorOperation canceledOperation failedOperation not allowedOperation rejected by remote partyOperations over the selected messagesOptimized parse treeOptions are:Other optionsOutput file cannot be createdOutput formfeed character between messages.Output information used by Emacs rmail interface.Output only messages with a severity equal to or greater than this one.Output the number of lines in the message in its scan listing.PAM supportPARAM=VALUEPARTPATHPATH [PATH...]PATTERNPERMPID of this processPOP3 client shellPOP3 login: user `%s', source %sPOP3 protocol supportPROGParse errorPassword for the SQL user.Password for use with binddn.Password:Passwords differ. Please retry.Per-server access control listPlease answer yes or no: Please remove it and try againPostgreSQLPrefix debug messages with Mailutils source locations.Press to show content...Print all messages matching pattern, not only the first.Print details of failure reasons to stderr.Print full pathnames of GNU MH messages and foldersPrint message severity levels.Print source locations along with action logs (default).Prior to using MH, it is necessary to have a file in your login directory (%s) named .mh_profile which contains information to direct certain MH operations. The only item which is required is the path to use for all MH folder operations. The suggested MH path for you is %s... Process exited on signalProcess exited with a non-zero statusProcess forward file.Produce a one line per message scan listingProduce formatted listings of MH messagesPrompting editor front-end for GNU MHPrompting front-end for sending messagesRADIUS attribute %s not definedRADIUS protocol supportRETRIESRadius request for authorization.Radius request for getpwnam.Radius request for getpwuid.Read .biffrc file from the user home directory.Read errorRead failed: %sRead messages from this folder.Read time outRead-only variableReading %s Refile the draft into the given FOLDER.Remote protocol errorRemove a GNU MH folderRemove folder %sRemove messagesRenaming %s to %sRenaming %s to %s Replace the draft with the newly created oneReply to a messageReport bugs to <%s>. Report to whom a message would goRequested feature disabled in configurationRequested item not foundRequested service not supportedRequired host specification is missingRequired system file does not exist or cannot be openedResource is already openResource not openResult of the previous query is not releasedRetain these supplementary groups when switching to user privilegesReturns 0 on success, 3 if locking the file fails because it's already locked, and 1 if some other kind of error occurred.Reuse existing address (LMTP mode). Default is "yes".Reverse message sorting order.Reverting pack table. Run `%s help COMMAND' to get help on a particular mailutils command.Run `%s'?Run in foreground.SASL gsasl_server_start: %sSASL support using GNU SASLSCRIPTSECONDSSEVSMTP RCPT command failedSMTP protocol supportSQL errorSQL field `%s' (`%s') has NULL valueSQL query failed: %sSQL query returning the user's password.SQL query to retrieve mailbox quota.SQL query to use for getpwnam requests.SQL query to use for getpwuid requests.SQL returned NULL passwordSQL server host name.SQL server port.SQL user name.STATUSSTRINGSUBJSWITCHESSaved %d message in %s Saved %d messages in %s Saving optionsScripting optionsSearch for messages by contentSearch patternsSend biffrc errors to Mailutils error output.Send biffrc errors to user's tty.Send diagnostics to syslog.Send messagesSend the message in the background.Send the message. The -watch flag causes the delivery process to be monitored. SWITCHES are passed to send program verbatim.Sender address is obtained from the envelope Sending data to %s failed: %sSending message %sSending message to `%s' failed: %sSendmail command line interface supportServer configuration.Service unavailableSet LDAP debugging level.Set Mailutils debugging level. Argument is a semicolon-separated list of debugging specifications. A simplified specification syntax is: [!][.,...] For details, please see the section 3.3 "Debugging" of the GNU Mailutils manual, or visit .Set SQL interface to use.Set URL of the LDAP server.Set a field-map for parsing LDAP replies. The map is a column-separated list of definitions. Each definition has the following form: = where is one of the following: name, passwd, uid, gid, gecos, dir, shell, mailbox, quota, and is the name of the corresponding LDAP attribute.Set a field-map for parsing SQL replies. The map is a column-separated list of definitions. Each definition has the following form: = where is one of the following: name, passwd, uid, gid, gecos, dir, shell, mailbox, quota, and is the name of the corresponding SQL column.Set a list of modules for authentication. Modlist is a colon-separated list of module names or a word `clear' to clear the previously set up values.Set a list of modules for authorization. Modlist is a colon-separated list of module names or a word `clear' to clear the previously set up values.Set control interval.Set daemon name for TCP wrapper lookups. Default is program name.Set debug verbosity level.Set directory for mandatory lock files.Set e-mail domain for unqualified user names (default is this host)Set global transcript mode.Set idle timeout.Set locker type.Set operation mode.Set output widthSet overflow control interval.Set program identifier string (default: program name)Set radius configuration directory.Set script language.Set script pattern.Set scripting debug level. Argument is one or more of the following letters: g - guile stack traces t - sieve trace (MU_SIEVE_DEBUG_TRACE) i - sieve instructions trace (MU_SIEVE_DEBUG_INSTR) l - sieve action logs Set syslog facility. Arg is one of the following: user, daemon, auth, authpriv, mail, cron, local0 through local7 (case-insensitive), or a facility number.Set the bulletin database file name.Set the current user email address (default is loginname@defaultdomain).Set the delay between two successive locking attempts.Set the maximum number of times to retry acquiring the lock.Set the minimal allowed delay between two successive logins.Set the name of login statistics file (for login-delay).Set user email address.Set verbosity level.Sieve optionsSieve-specific debug levels: trace1 - print parse tree before optimization trace2 - print parse tree after optimization trace3 - print parser traces trace4 - print tests and actions being executed trace9 - print each Sieve instruction being executed Compatibility debug flags: g - main parser traces T - mailutils traces (same as --debug-level=sieve.trace0-trace1) P - network protocols (same as --debug-level=sieve.=prot) t - sieve trace (same as --debug-level=sieve.=trace4) i - sieve instructions trace (same as --debug-level=sieve.=trace9) Size of the output buffer.Size of the queue of pending connectionsSocket type not supportedSoftware errorSorryStore PID of the master process in this file.Support for Guile as extension languageSupport for POSIX threadsSupport for Python as extension languageSupport for TCP wrappersSupport for virtual mail domainsSystem configuration directoryTAGTHIS BINARY IS COMPILED ONLY FOR TESTING MAILUTILS. DON'T USE IT IN PRODUCTION!TICKETTLS diagnostics: %sTLS errorTLS establishedTLS established using %s-%s (%s)TLS is not configured, but requested in the configurationTLS support using GNU TLSTOTALTYPETYPE-LISTTag syslog messages with this string.Temporary failureTerminate the session. Preserve the draft, unless -delete flag is given.Terminate the session. Preserve the draft.There are messages in that folder. There is %lu message in your incoming mailbox. There are %lu messages in your incoming mailbox. Ticket file for user authentication.Time to sleep after the first overflow occurs.Tokyo Cabinet DBMToo many arguments for the scrolling commandTransport stream not setType of mailboxes residing under this prefixType of password returned by getpass query.Type: URLURL error: %sURL error: cannot get path: %sURL has parts not allowed by its schemeURL missing required partsURL of the mail transport agentUSERUSER [PASS]USERNAMEUnexpected eof on inputUnfinished escapeUnknown command: %sUnknown command: %s Unknown escape %sUnknown exit codeUnknown failure while executing subprocessUnknown mode `%s'Unoptimized parse treeUnspecified errorUnsupported authentication schemeUsage errorUsage:Use "%s"?Use "." to terminate letter.Use "quit" to quit.Use "~." to terminate letter.Use TLS encryption.Use UIDLs to avoid downloading the same message twice.Use external locker program.Use file for negative client address access control (default: /etc/hosts.deny).Use file for positive client address access control (default: /etc/hosts.allow).Use only encrypted ident responses.Use only preauth mode. If unable to setup it, disconnect immediately.Use specified URL as a mailspool directory.Use the draft.Use this URL as the default mailerUse this draftUse this mime.types file.Use this program to display files.User does not existUser name is not suppliedUser password is not suppliedUser-defined error 0User-defined error 1User-defined error 2User-defined error 3User-defined error 4User-defined error 5User-defined error 6User-defined error 7Using GNU libunistringValid if arguments are: s | r | tVariable sendmail not set: no mailerVersion of this packageWarning: your .biffrc has wrong permissionsWhat is the full path? What is the path? What now?What to do after an error. Argument is a list of: abort - terminate the program (the default) skip - skip to the next message delete - delete this one and to the next message count - count this message as processed Each keyword can be prefixed with "no" to reverse its meaning.When logging Sieve actions, identify messages by the value of this header.World readable fileWorld writable fileWrite error: %sWrite failed: %sWrong type for %sYou already have an MH profile, use an editor to modify itYou already have file %s which is not a regular file or a symbolic link.You may not specify more than one `-aldp' optionYou will have to fix it manually.[+FOLDER][--COMPONENT PATTERN]... [MSGLIST][-reread] [NAME...][-tls] HOSTNAME [PORT][ACTION] [MSG][COMMAND][FILE [FILE...]][FILE][MAILBOX][MESSAGE][MSGLIST][NUMBER][OPTION...] [file][OPTIONS] [USER][PASSWORD][TEXT][URL ...][URL...][address...][capa...][mailbox...][not set][not yet implemented][recipient...][text][~]NAME [ARGS] [+ [~]NAME [ARGS]...]`%s' already included at top level`%s' already included here`%s' expands to an empty line`print' command includes the SMTP envelope in its outputa comma-separated list of MIME types for which no confirmation is needed before running metamail interpretera period on a line marks end-of-filea portable `dlopen' wrapper libraryaccept messages with an empty bodyaccessaccess from %s blockedaccess from %s blocked by TCP wrappersaccess from %s blocked: cannot check ACLs: %saction `%s' has not been requiredadd DIR to the beginning of the list of directories searched for library filesadd FIELD: date headeradd Forwarded: header to each forwarded messageadd Message-ID: fieldadd Replied: header to the message being replied toadd matching messages to the given sequenceadd messages to the sequenceadd the `User-Agent' header to the outgoing messagesadd this FIELD to the message headeradd useraddr: IPaddr: IP> arg: boolarg: characterarg: debug|info|notice|warning|error|crit|alert|emergarg: directory listarg: false|true|ondemand|stls|required|connectionarg: false|true|ondemand|stls|requred|connectionarg: globarg: integerarg: intervalarg: listarg: plain|hash|crypt|scrambledarg: port number or service namearg: python|guilearg: sieve|python|schemearg: stringargument %lu has wrong type in call to `%s'argument %zu has type %s, instead of expected %sargument to `include' is not a stringargument to `program' is not a stringattach FILEattach from file descriptor FDattempt to log in as anonymous user deniedauthenticate with APOPautomatically incorporate newly arrived messagesbackup left in %sbad Alternate-Mailboxes: %s; please fixbad column number: %sbad line name in utmp record: %sbad line number: %sbad message list `%s'bad prefix definitionbad quota value: %s, stopped at %sbe quietbooleanboth --from option and user name are specifiedboth input file and message text givenboth message set and source file givenbuild the draft and quit immediatelybulletin db %s fails safety check: %scallbackcan't add directory to path: %scan't change to directory %s: %scan't compile patterncan't convert from charset %s to %scan't create attachment %s: %scan't fetch data: %scan't get TLS details: %scan't get headers: %scan't get transport descriptorcan't handle encoding %s: %scan't mix files and folders/msgscan't open descriptor %d: %scan't open file %s: %scan't parse MySQL parameter line %s: %scan't read message: %scan't rename %s to %s: %scan't rename %s to backup file %s: %scan't require %scan't set environment item %s: %scan't set sender address: %scan't set transport descriptorcan't switch to user %s privileges: %scancels the effect of the recent -format optioncannot access %s: %scannot access format file %s: %scannot add connection %s: %scannot append acl entry: %scannot append arguments: %scannot append message %lu: %scannot attach %s: %scannot change to %s: %scannot change to directory `%s': %scannot close destination mailbox: %scannot compile source `%s'cannot compile subprogramcannot convert MIME part stream to message: %scannot copy message: %scannot copy temporary stream: %scannot count bulletins: %scannot count messages: %scannot create LDAP session handle for URI=%s (%d): %scannot create TCP stream: %scannot create URL for %s: %scannot create bulletin mailbox `%s': %scannot create check list: %scannot create debug stream; transcript disabled: %scannot create default filter for %s: %scannot create default mailbox: %scannot create directory %s: %scannot create directory %s: error accessing name component %s: %scannot create directory %s: error creating name component %s: %scannot create draft file stream %s: %scannot create file %s: %scannot create filter for file %s of %s: %scannot create folder listcannot create header: %scannot create input stream (file %s): %scannot create input stream: %scannot create iteratorcannot create list: %scannot create log filter stream: %scannot create log stream: %scannot create mailbox %s: %scannot create mailer `%s'cannot create message from stream: %scannot create message listcannot create output stream (file %s): %scannot create output stream: %scannot create pidfile `%s': %scannot create proc stream (command %s): %scannot create radius A/V pair `%s'cannot create sequence listcannot create sockaddr for URL `%s': %scannot create stream: %scannot create temporary stream (file %s): %scannot create temporary stream: %scannot create transcript stream: %scannot create transport streamcannot decode line `%s': %scannot determine sender addresscannot determine user namecannot encode subject using %s, %s: %scannot execute `%s': %scannot expand line `%s': %scannot expand prompt: %scannot fetch APOP data: %scannot fetch bulletin db data: %scannot fetch login delay data: %scannot find node: %scannot find out my own hostnamecannot get SQL field `%s' (`%s'): %scannot get UIDLscannot get `%s:' header: %scannot get body stream: %scannot get body: %scannot get envelope sender: %scannot get envelope: %scannot get input body stream: %scannot get iterator position: %scannot get last message: %scannot get mailbox owner namecannot get message (mailbox %s, qid %s): %scannot get message body: %scannot get message header: %scannot get message part #%lu: %scannot get message part #3: %scannot get message size (input message %s): %scannot get number of headers: %scannot get number of tuples: %scannot get password from SQL: %scannot get pathcannot get real message size: %scannot get schemecannot get size of mailbox %s: %scannot get stream size: %scannot get system host name: %scannot get user email: %scannot initialize libgsasl: %scannot initialize sieve machine: %scannot lockcannot lock mailbox `%s': %scannot obtain IP address of client: %scannot obtain destination mailbox URL: %scannot obtain mailbox iterator: %scannot obtain sequence number for the new message: %scannot obtain source mailbox URL: %scannot opencannot open %s for %s: %scannot open `%s': %scannot open audit file %s: %scannot open bulletin mailbox `%s': %scannot open config file `%s': %scannot open connection on %s: %scannot open default mailbox: %scannot open device %s: %scannot open file %s: %scannot open file `%s': %scannot open filter stream: %scannot open folder %s: %scannot open format file %s: %scannot open input file %s: %scannot open input file `%s': %scannot open input pipe from %scannot open input stream %s: %scannot open mailbox %s: %scannot open mailer `%s': %scannot open mailer: %scannot open null stream: %scannot open output file `%s': %scannot open standard input: %scannot open stdout: %scannot open tty %scannot parse %s: %scannot parse LDAP URL(s)=%s (%d)cannot parse URL `%s': %scannot parse command line (%s): %scannot parse command line `%s': %scannot parse date specification (%s)cannot parse input `%s': %scannot parse weedlist: %scannot read answer from %s:%d: %scannot read bulletin %lu: %scannot read input mailbox: %scannot read input stream: %scannot read message %lu: %scannot read message %s: %scannot read output mailbox: %scannot read radius dictionariescannot reallocate debug category tablecannot remove %s: %scannot remove record for %s: %scannot rename %s to %s: %scannot rename `%s' to `%s': %scannot replace datum: %scannot resize buffer: %scannot retrieve lockercannot retrieve mailbox quota from SQL: %scannot save to mailbox: %scannot scan folder %s: %scannot send message: %scannot set LBER_OPT_DEBUG_LEVEL %dcannot set LC_CTYPE %scannot set iteration direction: %scannot set mail directory name to `%s': %scannot set mailbox pattern to `%s': %scannot set user email (%s): %scannot set user mail domain: %scannot split line `%s': %scannot start pager: %scannot stat `%s': %scannot stat format file %s: %scannot stat include file or directory: %scannot store SQL result: %scannot store datum in bulletin db: %scannot store datum: %scannot switch to background: %scannot truncate mailbox stream: %scannot truncate stream after failed append: %scase-insensitive matchingcause interrupts to terminate programcheck configuration file syntax and exitcheck if addresses are deliverablecheck if the PID of lock owner is still activecidrclear Sieve include pathclear Sieve library pathclear screen after displaying the listclear the screen after each page of outputclient requested unsupported protection mechanism (%d)close connectionclose groupcommand `%s' exited with status %dcommand `%s' terminated abnormallycommand `%s' terminated on signal %dcommand escape charactercommand prompt sequencecomparator %s is incompatible with :count in call to `%s'comparator `%s' is incompatible with match type `%s' in call to `%s'compatibility modecompile script and exitcompile script, dump disassembled sieve code to terminal and exitcompose MIME messagescompose the MIME message (default)configuration file %s doesn't existconflicting optionsconstruct a group or followup replycontrol mailbox ownershipcontrol the protocol tracingconversion failed: %scopy error: %scopying back to mailbox %s failed: %scould not close `%s': %scould not close mailbox `%s': %scould not count messages in mailbox `%s': %scould not create default mailbox: %scould not create mailbox `%s': %scould not open mailbox `%s': %scould not scan mailbox `%s': %scould not set LDAP_OPT_DEBUG_LEVEL %dcountcreate non-existing folderscreate public sequencecreate the DBM from a plaintext filecritcriticaldatabase fetch error: %sdaysdebugdebug flags (defaults to "decode MIME messages on outputdecode the inputdecode/encode email message headersdefault shell command for pipedefine scripting language for the next --script optiondefines output formatdelay between two successive locking attempts (in seconds)delete command behaves like dpdelete messages from the sequencedelete user's recorddelimiter cannot be emptydelimiter must be a single characterdelivering into %sdir: stringdirect output to filedisable auditdisable interactive modedisable use of moreproc programdiscarding messagedisplay debugging informationdisplay entire headersdisplay headerdisplay help on mailutils subcommandsdisplay mailbox statusdisplay message headers and first NUMBER (default 5) lines of its bodydisplay message numbersdisplay parameter values onlydisplay setting names as pathsdisplay the contents of the messagesdisplay this textdisplay this text when sending a message with empty bodydndo not ask for anythingdo not ask for confirmation before displaying files, or, if TYPE-LIST is given, do not ask for confirmation before displaying such files whose MIME type matches one of the patterns from TYPE-LISTdo not display headersdo not display initial header summarydo not display message bodydo not execute any actions, just print what would be donedo not load site and user configuration filesdo not load site-wide configuration filedo not load user configuration filedo not prefix diagnostic messages with the program namedo not read the system mailrc filedo not remove sender addresses from the recipient listdo nothing, just print what would have been donedo nothing, print what would be done (with --pack)domain: stringdon't know how to display content (content %s in message %lu, part %s)don't know what %s isdon't run whatnowprocdraft left on "%s".dump disassembled format codedump the listing of compiled format codeelse without matching ifemail: addressemergemergencyempty the sequence before adding messagesenable auditenable biff notificationenable debuggingenable debugging outputenable mailx compatibility modeenable parser debugging outputenable progress meterenable script debugging; FLAGS are: g - guile stack traces t - sieve trace (MU_SIEVE_DEBUG_TRACE) i - sieve instructions trace (MU_SIEVE_DEBUG_INSTR) l - sieve action logsenable session transcriptencode the input (default)endif without matching ifenvironment settingerrorerror appending message: %serror authenticating user `%s': %serror copying data: %serror copying file `%s' to `%s': %serror creating temporary message: %serror expandind string: %serror flushing mailbox %s: %serror getting identity info for user `%s': %serror near %s: %serror reading format file %s: %serror reading headers: %serror reading input stream: %serror reading: %serror reallocating memory: %serror registering scripterror setting limit %d to %lu: %serror setting mail group: %serror setting priority: %serror setting timeouterror writing to mailbox %s: %serrors parsing file %s: %sescape character cannot be emptyescape value must be a single characterexcess argumentsexclude all headersexecute COMMANDexecuting %s... exit programexpand aliases in the address header field before starting composing the messageexpected %s but passed %sexpected ',', but found "%s"expected 3 parts, but found %luexpected `,' but found `%s'expected gid number, but found %sexpected list, but found arrayexpected message type message/rfc822, but found %sexpected string valueexpected uid number, but found %sexpunge on default mailbox failed: %sexpunge on mailbox `%s' failed: %sextra argumentsfailed to add module %s: %sfailed to become a daemon: %sfailed to create TLS stream: %sfailed to create mailbox storage table: %sfailed to decrypt IDENT replyfailed to move messages to %s: %sfailed to restore %s from backup %s: %sfailed to retrieve mailbox %s: %sfailed to run inferior sieve machinefailed to set notification on %s: %sfailed to set up notification: %sfield value for the componentfilefile name not givenfile-or-directoryfile: stringfilterfilter incoming messages using script FILEfinished parsing file `%s'first unseenflags controlling the type of regular expressions. STRING must consist of one or more of the following letters: B=basic, E=extended, I=ignore case, C=case sensitive. Default is "EI". The flags remain in effect until the next occurrence of --cflags option. The option must occur right before --pattern or --component option (or its alias).folder `%s' restored successfullyfolder directory namefolder must be set to a local folderfolder to useforce given permissions on the databaseforce multipart/alternative content typeforcibly break an existing lock older than a certain timeformat messagesformat string to use for the header summaryformat: divide by zerofribidi failed to recognize charset `%s'get date from the `Date:' header, instead of the envelopeget sender address from the `From:' header, instead of the envelopeget the mailbox size and number of messages in itget_stream error: %sget_streamref error: %sgive a short usage messagegive this help listgot signal `%s'groups: list of stringheader field to displayhold the read or saved messages in the system mailboxhosthostname of the POP3 server is unknownhow to create outgoing file name: local, domain, emailhow to represent characters that cannot be rendered using the current character setidentify MIME type of each fileif numeric, sets the minimum number of output lines needed to engage paging; if boolean, use the height of the terminal screen to compute the thresholdif requires an argument: s | r | tif the message was sent by me, print its recipient address in the header summaryiface: mysql|odbc|postgresignore EOF characterignore interruptsignore keyboard interrupts when composing messagesignoring `include': directory argument is allowed only from the top-level configuration fileignoring `program' block: not located in top-level configuration fileignoring copy-name: not a local mailboxignoring forward file %s: %signoring invalid debug flag: %cignoring legacy flag %c, use %s insteadignoring mailbox-ownership statementignoring not implemented option %sin %4lu folderin %4lu foldersin case of failure forward the draft along with the failure notice to the senderinbox-url destfile [POP-password]include a copy of the message being replied; the message will be processed using either the default filter "mhl.reply", or the filter specified by --filter optioninclude file or directory does not existinclude the To: informationincoming connection openedincorporate mail from named fileincorrect length of IDENT DES packetincrease output verbosityincrease verbosity levelindex out of rangeinfoinitialization of script %s failed: %sinput message is terminated with a dot alone on a lineinput stream %s is not a message (%s)interactive mode: ask for confirmation before removing each folderinterpret the content of message parts; if set to a string specifies the name of the external metamail commandinvalid "cur" value (%s)invalid address family (%d) for IDENT preauthinvalid argumentinvalid base64 inputinvalid component nameinvalid data typeinvalid debug flag near %sinvalid email address `%s': %sinvalid email domain `%s': %sinvalid email: %sinvalid entry for '%s': wrong timestamp sizeinvalid keysequence (%s near %d)invalid level: %sinvalid lock flag `%c'invalid mailbox type: %sinvalid mailer URL `%s': %sinvalid mode specification: %sinvalid mode string near %sinvalid octal number: %sinvalid ownership method: %sinvalid permissions (near %s)invalid port number: %sinvalid recipient maskinvalid relational match `%s' in call to `%s'invalid return address: %sinvalid source CIDR: %sinvalid tag name `%s' for `%s'invalid time specification near %sinvalid value for gid: %sinvalid value for quota: %sinvalid value for uid: %sinvoke the draftmessage facilityipaddr[:port]ipv4junk after IP addressjust print a count of messages and exitkeep draft fileskeep on going if execution fails on a messagekeep saved messages in system mailbox tookeep the empty user's system mailbox, instead of removing itkeeping messagekeyboard interrupts terminate the programkeyfile not specified in config; use `ident-keyfile FILE'last executed command lineldap_start_tls failed: %slimit the scope of the operation to the given partlistlist all folderslist libraries required to linklist messageslist messages in reverse orderlist of header names separated by whitespace or commaslist only the folder nameslist server capabilitieslist supported filterslist the contents of DBM filelist the contents of the folder stacklist the decoded sizeslist the folders (default)list the numbers of the selected messages (default)list the sequenceslist the table of contentsload this configuration file; implies --no-configlocking mailbox `%s' failed: %slocking the file %s failed: %slocus format error near %slog all actionslog at Mailutils severity level SEVlog at the specified syslog priority (implies --syslog)log data using Mailutils log facilitylog to standard errorlog to the standard errorlog via sysloglogical AND (default)logical NOTlogical ORlogin failed: %smailbox URL and message QID are required in test modemailbox `%s': %s: %smailbox corrupted, shrank in sizemailbox modified by third partymailbox opened read-onlymailbox quota for `%s' is too big: %lu digitmailbox quota for `%s' is too big: %lu digitsmailbox to sieve (defaults to user's mail spool)mailbox was updated by other party: %smailboxes are opened in readonly modemain loop status: %smajormake header fields no longer than NUMBER columnsmalformed #line directive: %smalformed %s: %smalformed IDENT response: `%s', from %s:%dmalformed MySQL parameter keyword (missing '='): %smalformed input: %smalformed part specification (near %s)malformed radius A/V listmalformed spamd response: %smalformed timestamp for '%s': %smanipulate MIME messagesmap: definitionmark first incorporated message as current (default)mark message for deletionmarking as deletedmatch exact string (default)match messages after the given datematch messages before the given datematch type specified twice in call to `%s'match using POSIX regular expressionsmatch using globbing patternmda -- the GNU local mail delivery agent.message %s does not existmessage is not multipartmessage parts not allowedmessagesmessages saved in mbox are appended to the end rather than prependedmethods: listminormissing closing quote in preprocessor statementmissing line number after %smissing user name to addmissing username to deletemode: g(+|=)[wr]+,o(+|=)[wr]+mode: inetd|interactive|daemonmode: octalmode: valuemodify user's record (change password)modlistmonitor the delivery of mailmove incorporated messages to MAILBOX instead of deleting themmu_authority_set_ticket failedmu_folder_get_authority failedmu_mailbox_get_folder failedmu_mailbox_scan: %smu_wordsplit_len failed: %smultiple --from optionsn: numbernNnamename of the signature file for use with the ~A commandnamespace label is missing or not validnext uidno Content-Type header foundno alternate message to displayno draft file to displayno files givenno folder specifiedno input streamno lines out no messages in %sno messages in range %sno next messageno prev messageno quota retrieving mechanismno recipientsno servers configured: exitingno socket to send tono such module: %sno such user: %sno suitable method for setting mailbox ownershipno user with UID %uno user with uid %lu foundnon-empty client responsenot a booleannot a character device: %snot a local mailbox typenot a valid number: %snot a valid tls keyword: %snot an IPv4not an absolute pathname: %snot enough argumentsnot enough data for IDENT preauthnot enough memorynot foundnoticenumbernumber of columns on terminal screennumber of errors: %lu / %lunumber of lines on terminal screennumber of lines to be displayed by `top' or `Top'number of messages in source mailbox: %lunumber of processed messages: %lunumericonly display number of messagesonly one FILE can be specifiedonly one SCRIPT can be specifiedonly one file at a time!only one message at a time!oops?open connectionopen groupopening configuration file %soperate on USER's mailboxoperate on message part with given multipart contentoption '%s%*.*s' is ambiguous; possibilities:option '%s%s' doesn't allow an argumentoption '%s%s' requires an argumentoption '-%c' requires an argumentoption is not yet implemented: %soror: output character set for decoded header fieldsoutput formfeeds between messagesoutput information used by Emacs rmail interfaceoutput logs to syslog FACILITYoutput the total statisticsoverride user email addressownership method %s requires valueownership method table overflowparsing file `%s'part %5s %-24.24s %lupass: password requiredpassword for `%s' not found in the databasepathpath to the ACL in the configuration treepattern: stringpause prior to displaying contentperform strict checking when setting variablespipe command terminates each message with a formfeedpop the folder off the folder stackpossible probe of account `%s'prefix for the subject line of a reply messageprepend user input to the message bodypreprocessor syntaxpreserve the source folder copypreserve the source mailboxprint a message if the mailbox contains some unread mailprint a summary of messagesprint additional informationprint additional newlineprint all mail to standard outputprint all messages matching pattern, not only the firstprint details of failure reasons to stderrprint only mail from addresses containing the supplied stringprint program counter along with disassembled code (implies --disassemble)print program versionprint source location along with action logs (default)print the banner above the listingprint the header lineprint the transcript of interactions with the transport systemprint variables with short descriptionspriority takes single numberic argumentprivateproblems with editproblems with edit--%s preservedprocess %lu finished with code %dprocess %lu finished with code %d (%s)process at most NUMBER messagesprogprog: stringprogram name is not absolute; reloading will not be possibleprompt user for bcc before composing the messageprompt user for cc before composing the messageprompt user for subject before composing the messageprotocol: stringpush the folder on the folder stack. If FOLDER is specified, it is pushed. Otherwise, if a folder is given in the command line (via + or --folder), it is pushed on stack. Otherwise, the current folder and the top of the folder stack are exchangedputmail -- incorporates mail to a mailbox.queryquery configuration valuesquery configuration values from FILE (default mailutils.conf)query for addresses to place in To: and Cc: listsquery what?quit pop3 sessionquitting (numeric reason %d)quitting on signalquota db fails safety check: %squota value is out of allowed range: %sradius request for auth is not specifiedradius request for getpwnam is not specifiedradius request for getpwuid is not specifiedradius server did not respondradius server did not return GID for `%s'radius server did not return UID for `%s'range errorread ACLs from FILEread FILE instead of .biffrcread error on control streamread error: %sread format from given fileread from `%s' failedread input from FILE (default stdin)read mail from FILEread message from FILEread mhl format from FILEread recipients from the message headerread the system-wide configuration file upon startupread-onlyreceived %lu byte from %sreceived %lu bytes from %srecent messagesrecipients not givenrecursive inclusionrecursively delete all subfoldersrecursively expand aliasesreformat To: and Cc: addressesrefusing unencrypted ident reply from %s:%dregex errorregex error: %sregexp for recognizing subject lines of reply messagesremain in foregroundremote protocol errorremote side has closed connectionremove deletion marksremove holes in message numbering, begin numbering from NUMBER (default: first message number)replace every occurrence of ! in arguments to the shell command with the last executed commandrequest: stringrequested too much memory %zu * %zurequired argument for tag %s is missingrequired argument missingrestartingretrieve a messageretry the lock a few timesreturn address for outgoing messagesreturn true if mail existsreverse the sorting orderring the bell at the end of each output pagerolling back changes...run in inetd moderun in test moderun in test mode; use FILE as tty (default: /dev/tty)run in the backgroundrun the `headers' command after entering interactive moderuns in daemon mode with a maximum of NUMBER childrensave messages according to sendersave outgoing messages in this filescan folders recursivelyscan wickets for matching URLsscript %s failed: %sscript initialization failed: %sscript must be specifiedsearch for Cc matching STRINGsearch for Date matching STRINGsearch for From matching STRINGsearch for Subject matching STRINGsearch for To matching STRINGsearch in the named date header field (default is `Date:')search the named header fieldsecond argument cannot be converted to numbersecond setuid(%lu) failed: %ssectionselect messages with the specific attribute: new, unread, old (same as unread) or read (or any unambiguous abbreviation of these)send a "no operation"send a message with the given SUBJECTsend loginserver %s: TLS configuration failedserver %s: no certificate setsession ended for no usersession ended for user: %ssession terminatedsession terminatingsession terminating for user: %ssession timed out for no usersession timed out for user: %sset APOP database file name or URLset Mailutils debug levelset Mailutils debugging levelset charset (default: iso-8859-1)set command promptset configuration parameterset content type for subsequent --attach optionsset current folderset encoding (default: quoted-printable)set encoding for subsequent --attach optionsset erase characterset kill characterset language for the --script optionset locus for loggingset message numberset name pattern for user-defined mail filterset or list current folder or messageset output screen lengthset output widthset pattern to look forset program identifier for diagnostics (default: program name)set program nameset program name for configuration lookupset sieve environment valueset sieve variableset syslog tagset the Content-Disposition filename parameter for the next --attach optionset the Content-Type name parameter for the next --attach optionset the editor program to useset the folder to receive Fcc'sset the mhl filter to preprocess the body of the message being repliedset the promptset the replacement for whatnow programset the size of chunk for --split (in bytes)setegid(%lu) failed: %sseteuid(0) succeeded when it should notsetgid(%lu) failed: %ssetgroups(1, %lu) failed: %ssetregid(%lu,%lu) failed: %ssetresgid(%lu,%lu,%lu) failed: %ssetreuid(%lu,-1) failed: %ssetting unknown variable %ssetuid(%lu) failed: %sshow Mailutils configurationshow command historyshow compilation optionsshow compiler optionsshow configuration file summaryshow source info with debugging messagesshow unique message identifierssignature for use with the ~a commandsizeskip attachments with empty bodyskipping forward file %s: already processedsocket error on "%s": %ssource requires a single argumentspamd failure: %lu %sspamd responded with bad Spam header '%s'specify additional alias filespecify file to operate uponspecify folder to incorporate mail tospecify folder to operate uponspecify sequence name to operate uponspecify source folder; it will become the current folder after the program exitsspecify the folder for message draftsspecify the folder to deletespecify the sender's namespecify user namespecify user's passwordspecify whom to place on the Cc: list of the replyspecify whom to remove from the Cc: list of the replysplit the draft into several partial messages and send them with SECONDS intervalstart TLS negotiationstart in preauth modestart interactive mode if the mailbox is emptystarted in debugging modestarted in test modestatistics db fails safety check: %sstore aborted messages in the user's dead.filestoring message %s part %s as file %s storing message %s part %s to folder %s as message %lu storing msg %s part %s to stdout storing msg %s part %s using command (cd %s; %s) stray character %cstray character \%03ostream copy failed: %sstringstring used by the ~m escape for indenting quoted messagessuppress any outputsuppress the initial editsuppress the printing of the version when first invokedswap the meaning of reply and Reply commandssynonym for `help'tag :%s has type %s, instead of expected %stcgetattr failed: %stcsetattr failed: %sterminating on requesttest `%s' has not been requiredtest access control liststest mime.types syntax and exitthe name of current operation modeticketticket file for user authenticationtidy mode: align subject linestimetimed outto %stoo few argumentstoo few arguments in call to `%s'too many argumentstoo many arguments in call to `%s'too many children (%lu)too many requests: pausing for %u secondtoo many requests: pausing for %u secondstreat SCRIPT as Sieve program texttreat the arguments as a list of messages from the draftfoldertruncate source mailbox after incorporating (default)try to continue after errorstry to preserve message sequence numberstypetype mismatch in argument %lu to `%s'type mismatch in argument to tag `%s'type/subtype is missingtype: default | dotlock | external | kernel | nulltype: stringuid %s: server returned %suidvalidityunable to create APOP dbunable to create bulletin dbunable to create database %s: %sunable to create quota dbunable to create statistics dbunable to open APOP db: %sunable to open APOP password file %s: %sunable to open bulletin db for reading: %sunable to open bulletin db for writing: %sunable to open filter: %sunable to open statistics db: %sunable to open temporary stream: %sunable to stat draft file %s: %sunalias requires at least one argumentundo the effect of the last --draftfolder optionundo the effect of the last --filter optionundo the effect of the last -draftfolder optionunexpected EOF on inputunexpected argumentsunexpected value: %sunknownunknown SQL interface `%s'unknown action: %sunknown builtin: %sunknown category: %.*sunknown daemon modeunknown escape sequence '\%c'unknown facility: %sunknown group: %sunknown keywordunknown keyword `%s'unknown keyword: %sunknown level `%s'unknown mailbox typeunknown message typeunknown namespaceunknown or unsupported language: %sunknown preauth schemeunknown priority: %sunknown section `%s'unknown severity `%s'unknown severity: %sunknown statement type!unknown syslog facility `%s'unknown test: %sunknown variable: %sunlockunlocking the file %s failed: %sunrecognized MySQL parameter: %sunrecognized argumentsunrecognized extra arguments:unrecognized locker type: %sunrecognized option '%s%s'unrecognized option '-%c'unrecognized password encryptionunsupported SPAMD version: %sunsupported callback property %dunsupported encoding: %sunsupported language: %sunsupported value for %suntypedurlurl: stringuse /draft as the source messageuse FILE as the source messageuse FILE instead of ~/.mu-ticketsuse MIME encapsulationuse MSG from the draftfolder as a draftuse UIDLs to avoid downloading the same message twiceuse address as the return address when sending mailuse draft file preserved after the last sessionuse filenames from the content headersuse filter FILE to preprocess the body of the messageuse given PROG instead of the defaultuse metamail to display filesuse of regular expressions in search message specificationsuse prepared draftuse specified URL as the default maileruse this charset to represent attachment file namesuse this format stringuse this header to identify messages when logging Sieve actionsuse this mime.types fileuser %s: delivering %lu pending bulletinuser %s: delivering %lu pending bulletinsuser `%s' logged in (source: %s)user `%s' logged in with mailbox `%s' (%s message)user `%s' logged in with mailbox `%s' (%s messages)user `%s' nonexistentuser `%s' tried to log in within the minimum allowed delayuser `%s': authentication faileduser nonexistent: %suser passwordvariable assignmentverbosely list actions takenverbosely log parsing of the configuration filesverbosely trace the process of message deliverywait this number of seconds before startupwarningwhat do you want me to do?what filter do you want?what to do on errorswhen replying, preserve personal parts of recipient emailswill not execute set[ug]id programswill process first %lu messagewill process first %lu messageswill process last %lu messagewill process last %lu messageswrite a header summary and exitwrite errorwrite error on control streamwrite extracted message parts to diskwrong bulletin database format for `%s'wrong datatype for %swrong number of argumentsyY| Encoding=%s | Message=%s| Type=%s Project-Id-Version: GNU mailutils 3.16 Report-Msgid-Bugs-To: bug-mailutils@gnu.org PO-Revision-Date: 2023-05-03 09:05+0200 Last-Translator: Mario Blättermann Language-Team: German Language: de MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Bugs: Report translation errors to the Language-Team address. Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1); X-Generator: Lokalize 22.12.3 (Unterbrechung -- noch eine zum die Nachricht abzubrechen) Unterbrechung Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder neuer Dies ist freie Software: Sie können sie ändern und weitergeben. Es gibt keinerlei Garantien, soweit gesetzlich zulässig. %lu gelöschte %lu gelöschte %lu neue %lu neue %lu ungelesene %lu ungelesene auf %s enthält %4lu Nachricht (%4lu-%4lu) enthält %4lu Nachrichten (%4lu-%4lu) enthält keine NachrichtenNachr.teil Typ/untergeordneter Typ Größe Beschreibung nahe %s nahe dem Ende„%s”: keine Gruppe%4lu Nachricht %4lu Nachrichten %c ist kein gültiges Debug-Flag%c%s akzeptiert höchstens %d Argument%c%s akzeptiert höchstens %d Argumente%c%s benötigt mindestens %d Argument%c%s benötigt mindestens %d Argumente%d: keine Kopfzeile%lu Nachricht%lu Nachrichten%lu neue Nachricht%lu neue Nachrichten%lu gelesene Nachricht%lu gelesene Nachrichten%lu ungelesene Nachricht%lu ungelesene Nachrichten%lu: Unpassende Nachricht (wurde gelöscht)%lu: Vorspann „%s” kann nicht hinzu gefügt werden: %s%lu: Dateiname der Datenbank kann nicht erstellt werden%lu: Regulärer Ausdruck „%s” kann nicht umgesetzt werden%lu: Regulärer Ausdruck im Antwortpräfix kann nicht umgesetzt werden: %s: %s%lu: Nachricht kann nicht kopiert werden: %s%lu: Mailer kann nicht erzeugt werden: %s%lu: Speicherdatenstrom kann nicht erzeugt werden: %s%lu: Empfängeradresse <%s> kann nicht erzeugt werden: %s%lu: Absenderadresse <%s> kann nicht erzeugt werden: %s%lu: %s kann nicht erhalten werden: %s%lu: Umschlag des Absenders kann nicht ermittelt werden: %s%lu: Header kann nicht erhalten werden: %s%lu: Nachricht kann nicht erhalten werden: %s%lu: Eigene E-Mail-Adresse kann nicht ermittelt werden%lu: Absenderadresse kann nicht ermittelt werden: %s%lu: %s kann nicht gesperrt werden: %s%lu: Mailer %s kann nicht geöffnet werden: %s%lu: Nachrichtendatei %s kann nicht geöffnet werden: %s%lu: Nachricht kann nicht aus Datei %s gelesen werden: %s%lu: Header kann nicht gesetzt werden: %s%lu: Fehler beim Anhängen der Nachricht: %s%lu: Aus Datei %s konnte nicht gelesen werden: %s%lu: Filterung fehlgeschlagen: %s%lu: Unzulässige Nachrichtenzahl%lu: Nicht genug Speicher%lu: Verarbeiten der Empfängeradresse „%s” ist fehlgeschlagen: %s%lu: Schleife in Weiterleitung entdeckt%lu: gespeicherte und gemeldete UIDL sind unterschiedlich; wird korrigiert%s %s ist unbekannt%s und %s können nicht zusammen verwendet werden„%s” hier gefunden%s fehlgeschlagen, sollte aber nicht: %s%s fehlgeschlagen: %s%s bestand die Sicherheitsüberprüfung nicht: %s%s hat ein unbekanntes Datei-SuffixHomepage von %s: <%s> %s ist veraltet, verwenden Sie stattdessen %s%s gehört zu den abzuweisenden Gruppen (deny-groups), wird daher verweigert%s gehört zu den abzuweisenden Benutzern (deny-users), wird daher verweigert%s gehört nicht zu den zuzulassenden Gruppen (allow-groups), wird daher verweigert%s gehört nicht zu den zuzulassenden Benutzern (allow-users), wird daher verweigert%s ist unbekannt. Drücken Sie für Hilfe%s Nachrichtennummer gesammelt. %s Nachrichtennummern gesammelt. %s in Nachricht UID %lu%s wird in verschiedene Adressen aufgelöst, nur die erste wird verwendet%s gestartet%s akzeptiert nur ein Argument%s beendet%2$s von %1$s hat falsche Zugriffsrechte%2$s von %1$s ist nicht im Besitz von %3$s%s(%s) fehlgeschlagen%s(%s) fehlgeschlagen: %s%s: nicht eindeutige Abkürzung%s: ungültiges Argument%s: fehlerhafter Deskriptor%s: Ungültige Zahl%s: An Liste kann nicht angehängt werden: %s%s: E-Mail kann nicht erstellt werden: %s%s: Fehlerdatenstrom kann nicht erzeugt werden: %s %s: Liste kann nicht erzeugt werden: %s%s: Systemprotokoll-Datenstrom kann nicht erzeugt werden: %s %s: URL konnte nicht erzeugt werden: %s%s: Name des Anhangs kann nicht dekodiert werden: %s%s: Adresse #%lu kann nicht erhalten werden: %s%s: Nachrichtenrumpf kann nicht erhalten werden: %s%s: Benutzername konnte nicht aus URL ermittelt werden: %s%s: Fehlerdatenstrom kann nicht geöffnet werden: %s %s: Weiterleitungsdatei kann nicht geöffnet werden: %s%s: Protokollierungs-Datenstrom kann nicht geöffnet werden: %s %s: Ausgabefilter-Datenstrom kann nicht geöffnet werden: %s%s: Aufruf von „stat” nicht möglich: %s%s: Aufruf von „stat” nicht möglich: %s%s: Datum %s/%s kann nicht gespeichert werden: %s%s: Datei existiert nicht%s: Ungültige E-Mail: %s%s: Ungültige Mailer-URL: %s%s: Unzulässiger Name für eine PID-Datei%s Ungültige Zahl%s: Postfachgrößenkontingent wurde für diesen Empfänger überschritten%s: Die Nachricht würde die maximale Postfachgröße dieses Empfängers übersteigen%s: Keine solche Gruppe%s: kein solcher Benutzer„%s”: kein Verzeichnis%s: keine Multipart-Nachricht%s: keine reguläre Datei%s: keine reguläre Datei oder FIFO„%s”: keine Ganzzahl%s: keine Kopfzeile%s: Vorüberprüfung ist fehlgeschlagen%s: Server gab %s zurück%s: undefiniertes ACL-Ergebnis; Zugriff erlaubt%s: unbekanntes Attribut%s: Falsche Debug-Spezifikation bei %s%s:%d: INTERNER FEHLER (bitte melden Sie ihn)%s:%d: INTERNER FEHLER, bitte melden Sie ihn%s:%d: INTERNER FEHLER, bitte melden Sie ihn%s:%d: Datum kann nicht gespeichert werden: %s%s:%d: ungültige Zeile%s:%lu: Zeile kann nicht geteilt werden: %s%s:%lu: der Kommentar wird nerneut definiert%s:%lu: die Inhaltskennung wird nerneut definiert%s:%lu: die Beschreibung wird nerneut definiert%s:%lu: Inkorrekte Anweisung bei %s%s:%lu: %c fehlt%s:%lu: Dateiname fehlt%s:%lu: Fehlender Subtyp%s:%lu: Keine solche Nachricht: %lu%s:%lu: Syntaxfehler%s:%lu: #end ohne passendes Gegenstück%s:Postfach „%s”: %s: %s(C)(fortsetzen) (andere)-%c: die Option hätte berücksichtigt werden müssen-- Lokale Empfänger ---- Netzwerk-Empfänger ----%s: die Option hätte berücksichtigt werden müssen--add benötigt mindestens ein --sequence-Argument--build deaktiviert --mime--delete benötigt mindestens ein --sequence-Argument --file [OPTION…] [Datei]--file-file [OPTION…]--test POSTFACH-URL NACHRICHTEN-QID-f benötigt mindestens ein Befehlzeilenargument.Das zweite Argument von :count muss eine Liste eines Elements seinADRESSEADRESSE [ADRESSE …]APOP fehlgeschlagen für „%s”APOP-Datei %s bestand die Sicherheitsüberprüfung nicht: %sAPOP-Benutzer %s versuchte sich mit USER anzumeldenGenauigkeitsstufe der automatischen Erkennung des Postfachformats. Das Argument ist entweder eine Dezimalzahl oder eine der folgenden Konstanten: auto - Genauigkeit wird anhand der Umgebungsvariable MU_AUTODETECT_ACCURACY festgelegt (Standard) fast - führt nur eine grobe Schätzung des Postfachformats aus: ist am schnellsten, aber möglicherweise ungenau minimal - ist ein guter Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und GenauigkeitAktionen sind:Einen Nachrichtenfilter hinzufügenVerzeichnisse zum Bibliotheks-Suchpfad hinzufügen. Argument ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Verzeichnissen.Verzeichnisse zum Include-Suchpfad hinzufügen. Argument ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Verzeichnissen.Verzeichnisse zum Bibliotheks-Suchpfad hinzufügen. Argument ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Verzeichnissen.Neuen Nachrichtenfilter hinzufügen.Adressfamilie wird nicht unterstütztDen Zugriff erlauben, wenn die Benutzergruppe in dieser Liste ist.Den Benutzern in dieser Liste den Zugriff erlauben.Verbindungsanfragen von dieser IP-Adresse erlauben. Optional ist das Wort „from” zwischen Befehl und Argument erlaubt. Gleiches gilt für die nachfolgend aufgeführten weiteren Aktionen.Bereits mit der Datenbank verbundenNachrichten mit Notizen versehenArgument nicht anwendbar für zAuthentifizierung fehlgeschlagenGelesene Nachrichten automatisch nach der angegebenen Zahl an Tagen als abgelaufen markieren.BOOLFalsche Adresse „%s”: %sFalsche Argumente für den BildlaufbefehlFalsche SpaltenadresseFalsche BefehlssequenzFalsche SeitenanzahlFalscher Wert für FlagsFalscher Name der Datei oder des VerzeichnissesBasis-DN für LDAP-Suchanfragen.Berkeley DBBerkeley DB v. 2ZEICHENBEFEHLBEFEHL [BEFEHLSOPTIONEN]INHALTKRITISCHER FEHLER: Der Ordner „%s” wurde in einem inkonsistenten Zustand hinterlassen, da beim Zurücknehmen der Änderungen ein Fehler aufgetreten ist. Der Nachrichtenbereich %s-%s wurde in %s-%s umbenannt.Anworten auf mehrere Nachrichten zugleich ist nicht möglichNachricht kann nicht an %s angehängt werden: %sNachricht kann nicht an „%s” angehängt werden: %sNachricht kann nicht angehängt werden: %sFilter für die vorgegebene Aktion kann nicht angelegt werden: %s Filter für Ihre .biffrc-Datei konnte nicht angelegt werden: %s Kopfzeilenliste konnte nicht erzeugt werden: %sKopfzeile kann nicht erzeugt werden: %sSperre %s kann nicht erstellt werden: %sPostfach %s kann nicht angelegt werden: %sPostfach kann nicht angelegt werden: %sMailer kann nicht erstellt werden: %sAusgabepostfach „%s” kann nicht angelegt werden: %sTemporäre Kopfzeile kann nicht erzeugt werden: %sZeile „%s” kann nicht dekodiert werden: %sEigene E-Mail-Adresse kann nicht ermittelt werden: %sEigener Benutzername kann nicht ermittelt werdenAbsenderername kann nicht ermittelt werdenAbsendername kann nicht ermittelt werden: %sDie Nicht-Root Setuid-Zugriffsrechte können nicht fallen gelassen werdenKann nicht ausgeführt werden„%s” kann nicht ausgeführt werden: %sTeil von der Nachricht nicht erhätlich: %luDatum des Umschlags kann nicht geholt werden: %sAbsender des Umschlags kann nicht geholt werden: %sUmschlag kann nicht geholt werden: %sHome-Verzeichnis kann nicht ermittelt werdenNachricht %lu kann nicht erhalten werden: %sNachricht kann nicht erhalten werden: %s%s kann nicht gesperrt werden: %s%s kann nicht zum Schreiben geöffnet werden: %s%s kann nicht geöffnet werden: %sDatei .biffrc kann nicht geöffnet werden: %s „%s” kann nicht geöffnet werden: %sDer Datenstrom für das Erstellen kann nicht geöffnet werden: %sDatei %s kann nicht geöffnet werden: %sPostfach %s kann nicht geöffnet werden: %sMailer kann nicht geöffnet werden: %sAusgabedatei „%s” kann nicht geöffnet werden: %sAusgabepostfach „%s” kann nicht geöffnet werden: %sTemporäre Datei kann nicht geöffnet werden: %sTemporärer Datenstrom kann nicht geöffnet werden: %sAdresse „%s” kann nicht verarbeitet werden: %sEscape-Sequenz kann nicht verarbeitet werden: %sPipe-Weiterleitung in %s nicht möglich: %sPostfach %s kann nicht gelesen werden: %sEffektive GID kann nicht auf %lu gesetzt werdenSchreibgeschützte Variable %s kann nicht gesetzt werdenDer Status der Ausgabedatei kann nicht ermittelt werden: %smessage/part kann nicht aus der Verkapselung befreit werdenSchreibgeschützte Variable %s kann nicht zurückgesetzt werdenDiese MH-Formatzeichenkette prüfenPrüfen, ob die PID des Eigentümers der Sperre aktiv ist.Unterprozess abnormal abgebrochen: %dInclude-Suchpfad leeren.Bibliotheks-Suchpfad leeren.Befehl wurde mit Status %d beendet Befehl ist in Escape-Sequenz nicht erlaubt Befehl wurde terminiert Befehl wurde durch Signal %d terminiert Komponentenname: KonfigurationsfehlerHandhaben der KonfigurationPREAUTH-Modus einrichten. MODUS ist eines von: prog:/// ident[://:] stdioDie Sicherheitsprüfungen für die Dateien der APOP-Datenbank konfigurieren. Das Argument ist eine Liste oder Sequenz von Namen der Prüfungen, optional mit einem führende „+” zum aktivieren oder einem „-” zum deaktieren der Prüfung. Gültige Namen von Prüfungen sind: none alle Prüfungen deaktivieren all alle Prüfungen aktivieren gwrfil durch die Gruppe beschreibbare Fateien verbieten awrfil von Allen beschreibbare Dateien verbieten grdfil von der Gruppe lesbare Dateien verbieten ardfil von Allen beschreibbare Dateien verbieten linkwrdir symbolische Verknüpfungen in von der Gruppe oder allen beschreibbaren Verzeichnissen verbieten : gwrdir Dateien in von der Gruppe beschreibbaren Verzeichnissen verbieten awrdir Dateien in von allen beschreibbaren Verzeichnissen verbieten Die Sicherheitsprüfungen für die Weiterleitungsdatei konfigurierenBestätigung:Konflikt mit vorhergehender SperreVerbindung wurde durch die Gegenstelle geschlossenNach Fehlern fortsetzen.Höchstens Nachrichten kopieren.Ordner „%s” anlegenPostfach-URL nach erstellen.Mailer %s wird erstelltErstellen des Mailers „%s” ist fehlgeschlagen: %sAktueller Wert:DATUMVERZEICHNISDN für den Zugriff auf die LDAP-Datenbank.DNS SRV: DN=„%s” kann nicht in eine Domain umgewandelt werdenDNS SRV: Domain=%s kann nicht in eine Rechnerliste umgewandelt werdenDNS SRV: hostlist=„%s” kann nicht eingelesen werden: %sDNS-Namensauflösung fehlgeschlagenDatenbankformateDatenbankname.Auf das Datum beschränkte OperationenKennungen für die Fehlersuche sind: g - Mime.types Ablaufverfolgung der Verarbeitung l - Ablaufverfolgung der lexikalische Analyse von Mime.types 0-9 - Die Fehlersuche-Ebene setzen Kennungen für die Fehlersuche sind: g - Verarbeitungsverfolgung des Guile-Stapelrahmens t - Ablaufverfolgung für Sieve (MU_SIEVE_DEBUG_TRACE) i - Ablaufverfolgung von Sieve-Instruktionen (MU_SIEVE_DEBUG_INSTR) l - Ablaufprotokoll von SieveKennungen für die Fehlersuche. Das Argument beteht aus einer oder mehrerer der folgenden Kennungen: g - Ablaufverfogung der Haupt-Verarbeitungsroutine T - Ablaufverfolgung der Mailutils (sieve.trace9) P - Netzwerkprotokolle (sieve.prot) t - Ablaufverfolgung von Sieve (MU_SIEVE_DEBUG_TRACE) i - Ablaufverfolgung der Sieve-Befehle (MU_SIEVE_DEBUG_INSTR).Standardaktion ist: Vorgegebener Ort der Datenbank: %s Standardmäßig verwendete E-Mail-Domainvorgegebenes Mail-Spool-VerzeichnisVorgegebener PostfachtypVorgegebener Postfachtyp.Vorgegebene Portnummer.Vorgegebene Systemprotokoll-LeistungVorgegebener Ordner für BenutzernachrichtenDie Liste der zum festlegen des Eigentümers des Postfachs definieren. Gültige Methoden sind: copy-id UID und GID des Eigentümers von der Quell-Mailbox nehmen copy-name den Namen des Eigentümers der URL der Quell-Maibox entnehmen set-id=UID[:GID] die angegebene UID und GID verwenden set-name=BENUTZER das Ziel-Postfach wird BENUTZER zugeordnetEinen Namensraum festlegenEin einzelnes Präfix festlegenAbgelaufene Nachrichten beim Schließen des Postfachs löschen.AuslieferungsoptionenDen Zugriff verweigern, wenn die Benutzergruppe in dieser Liste ist.Den Benutzern in dieser Liste den Zugriff verweigern.Verbindungsanfragen von dieser IP-Adresse abweisen.Veralteter Alias für retry-sleep. Bleibt aus Gründen der Abwärtskompatibilität erhalten.Veraltet. Bleibt aus Gründen der Abwärtskompatibilität erhalten.Mailer wird zerstörtVerzeichnis im DateisystemLOGIN-Befehl deaktivieren.Gesamte Kopfzeilen anzeigen.Nur Kopfzeilen aus dieser Liste anzeigen. Das Argument ist eine Liste der Kopfzeilenbezeichnungen, getrennt durch Leerzeichen oder Kommata.AnzeigeoptionenDisposition?Nicht abbrechen, wenn die Ausführung bei einer Nachricht fehlschlägt.Nachrichten im Quell-Postfach nicht löschen.Keine Subprozesse für die Bearbeitung von Anfragen auf diesem Server starten.Benötigen Sie HilfeWollen Sie einen Pfad unterhalb Ihres AnmeldeverzeichnissesWollen Sie den Standard-MH-Pfad „%s”Den Entwurf nicht verwenden.EDITORE-MAILFEHLER: Undefinierte AnweisungErneut bearbeiten?Nachricht editieren. Wird EDITOR ausgelassen, wird der in der letzten Runde genutzte verwendet, wenn der Konfigurationseintrag „LASTEDITOR-next” keine Alternative enthält.Leere AdresslisteLeere virtuelle FunktionLDAP-Suchanfragen aktivieren.TCP-Wrapper-Zugriffskontrolle aktivieren. Vorgabe ist „yes”.Obligatorische Sperrung aktivieren.Ende der weitergeleiteten NachrichtEnde der weitergeleiteten NachrichtenZusätzlichen Text eingebenGeben Sie den einleitenden Text einFehler in FormatzeichenketteFehler beim Verarbeiten der NachrichtAlle Kopfzeilen ausschließen.Angegebenes Programm ausführen, wenn eine Verbindung von dieser IP-Adresse angefordert wird. Die folgenden Makros werden in vor der Ausführung expandiert: Die folgenden Makros werden Argumente sind: address - Quell-IP-Adresse port - Quell-Portnummer Sperrungen älter als die angegebene Zeit ablaufen lassen.Externe Sperrung ist fehlgeschlagenExternes Sperrprogramm wurde beendetZusätzliche Parameter für die Verbindung (Backend-spezifisch)KLASSEKLASSE[.STUFE]FDFELDDATEIDATEI [DATEI …]DATEI [DATEI …]DATEI muss angegeben werdenDATEI:ZEILE[.SPALTE][-DATEI:ZEILE[.SPALTE]]FLAGSFORMATORDNERFORMATExternes Programm zum Sperren konnte nicht ausgeführt werden%s konnte nicht expandiert werden: %sZieldatei konnte nicht entfernt werdenQuelldatei konnte nicht entfernt werdenEingentümerschaft oder Modus konnte nicht wiederhergestellt werdenDatei %s existiert bereits, wird überschrieben.Dateiüberprüfung fehlgeschlagenDatei in durch Gruppe beschreibbarem VerzeichnisDatei in global beschreibbarem VerzeichnisNachrichten im anderen Ordner speichernDateimodus zur Erstellung von Home-Verzeichnissen (oktal).Dateimodus für neu erstellte Postfächer in diesem NamensraumDatenbesitzer stimmen nicht übereinPacken der Nachrichten wurde beendet. Reparierter bcc: %sReparierter fcc: %sGlobale Sequenzen werden repariert Private Sequenzen werden repariert Ordner Anz. Nachrichten ( Bereich ) akt. Nachr. ander Datei Ordner %s %s Ordner enthältOrdner enthält keine Nachrichten.Für gewöhnliche Benutzer: --modify --user Für Root: --listAufhebung einer vorhandenen Sperrung erzwingen, die älter als eine bestimmte Zeit ist.Formatzeichenkette nicht angegebenNachrichten weiterleitenWeitergeleitete Nachricht Weitergeleitete Nachrichten GNU DBMGNU MH install-mhAllzweckwerkzeug der GNU Mailutils.GNU ReadlineGNU comsatd – Benutzer über eingehende Nachrichten informierenGNU dotlock – Mail-Spool-Dateien sperren.GNU frm – „Von:”-Zeilen anzeigen.GNU from – Absender und Betreff anzeigen.GNU imap4d – Der IMAP4D-Daemon.GNU libintl ist einkompiliertGNU lmtpd – lokaler Mail-Übertragungs-Protokolldaemon.GNU mail – E-Mail-Nachrichten verarbeiten. Wenn -f oder --file angebeben ist, arbeitet „mail” mit dem durch das erste Argument angegebenen Postfach oder mit dem Postfach des Benutzers, wenn kein Argument angegeben wurde.GNU messages – Die Anzahl der Nachrichten in einem Postfach zählenGNU mimeview – Dateien mit dem mailcap-Mechanismus anzeigen.GNU movemail – Nachrichten zwischen Postfächern verschieben.GNU pop3d – Der POP3-Daemon.GNU popauth – Die POP3-Authentifizierungsdatenbank verwaltenGNU readmsg – Nachrichten anzeigen.GNU sieve – Filterwerkzeug für Nachrichten.GSASL %s: Benutzername kann nicht erhalten werdenGSASL-Fehler: %sGSS-API-Fehler %s (%s): %.*sGSSAPI-UnterstützungGSSAPI-Benutzer %s ist NICHT als %s autorisiertGSSAPI-Benutzer %s ist als %s autorisiertAllgemeine Hilfe zur Nutzung von GNU-Software: Allgemeine OptionenAnkündigungen aus dem angegebenen Postfach beziehen.Nachricht %s wird geholtNachrichtennummern werden erhalten. Globale Zugriffskontrollliste.Globale Einstellungen zur FehlerdiagnoseDurch Gruppe lesbare DateiDurch Gruppe beschreibbare DateiKOPFZEILE: WERTDas Postfach %2$s enthält %1$lu Nachricht Das Postfach %2$s enthält %1$lu Nachrichten Hierarchie-TrennzeichenRechner existiert nichtDer Standard-MH-Pfad wird nun für Sie angelegt. Ein-/Ausgabe-FehlerIMAP4-ProtokollunterstützungINTERNER FEHLER in %s:%d: Unbehandelter Datentyp %dINTERNER FEHLER in %s:%d: Unbekannte Standardfähigkeit „%s”INTERNER FEHLER: %s,%zu,%zu,%zu Argumentindex %zu ist außerhalb des zuläaigen BereichsINTERNER FEHLER: %s: Callback nicht definiertINTERNER FEHLER: Unbekannte verpackte Sektion %s angefordertINTERNER FEHLER: Unbekannter opcode: %xINTERNER FEHLER: Fehlerhaftes eingebautes Format; bitte melden Sie diesen FehlerINTERNER FEHLER: Ziel-Offset für %s kann nicht ermittelt werdenINTERNER FEHLER: es wird versucht, einen unregistrierten Zeiger auf Haupspeicher freizugebenINTERNER FEHLER: es wird versucht, einen unregistrierten Zeiger auf Haupspeicher erneut anzufordernIPv6-UnterstützungFalls eine Verbindung von dieser IP-Adresse angefordert wird, das übergebene Programm ausführen und die Verbindung abhängig von deren Exit-Status erlauben oder verweigern. Siehe „exec” für eine Beschreibung zulässiger Argumente.Falls boolesch (Wahrheitswert), werden die Dateien zur Aufzeichnung ausgehender Nachrichten im durch die „folder“-Variable angegebenen Verzeichnis abgelegt (außer wenn der Pfadname absolut ist). Falls es eine Zeichenkette ist, benennt sie das Verzeichnis, in dem diese Dateien gespeichert werden sollen.Falls wahr, werden Home-Verzeichnisse erstellt, sofern sie nicht vorhanden sind.Im LMTP-Modus an der angegebenen URL lauschen. URLs können sein: tcp://: (der Port ist obligatorisch) file:// oder socket://Im LMTP-Modus diese zusätzlichen Gruppen beibehalten.Bei mehrfacher Zustellung das Programm mit dem Rückgabewert 0 beenden, wenn mindestens eine Zustellung erfolgreich war.Unzulässige Operation für diesen ModusDen Inhalt der angegebenen Datei einbinden. Wird ein Verzeichnis eingegeben, den Inhalt von / einbinden, wobei für den Namen des Programms steht. Diese letztgenannte Form ist nur in der systemweiten Konfigurationsdatei zulässig.Neue Nachrichten mit einbindenInkorrekte EingabedatenInkorrekter Wert für decode-fallbackIndiziert einen temporären Fehlschlag, wenn das Nachrichtenkontingent des Empfängers überschritten ist.Information ist noch nicht verfügbarAllgemeine OptionenEingabezeichenkette ist nicht gemäß RFC 2047 kodiertUnzureichende ZugriffsrechteInterner Fehler: Unterlauf des Stapelrahmens für BedingungenWird interpoliert: %lu UNterbrechungUnterbrechung Ungültiger BefehlUngültige Kopfzeile: %sUnzulässiger Parameter in URLAngabe von Port oder Dienst ist ungültigUngültige Antwort vom entfernten RechnerObjekt existiert bereitsSCHLÜSSELWORT [SCHLÜSSELWORT …]KW[,KW…]Art der für den Inetd-Server zu verwendenden TLS-Verschlüsselung und alle Server, die wegen fehlender „tls-mode“-Anweisung blockieren.Art der für diesen Server zu benutzenden TLS-Verschlüsselung.Kyoto Cabinet DBMLANGFür getpwnam-Anfragen zu verwendender LDAP-Filter.Für getpwuid-Anfragen zu verwendender LDAP-Filter.STUFELISTELMTP-Server-Konfiguration.Verlinkte Datei in einem beschreibbaren VerzeichnisListe der in der Antwort auf einen ID-Befehl zurückzugebenden Felder.Die Adressen auflisten und sicherstellen, dass diese für den Transportdienst akzeptabel sind.Den Entwurf im Terminal anzeigen.Die auf dem Terminal verteilten/beantworteten Nachrichten auflisten.ListenoptionenÜberprüfung der Sperrdatei ist fehlgeschlagenDie Datei hat keine SperreSperre NullAlle ausgeführten Aktionen protokollieren.Verbindungen von dieser IP-Adresse protokollieren.Sitzungs-ID protokollierenDen Sitzungsmitschnitt protokollieren.In die Standardfehlerausgabe (stderr) anstatt in das Systemprotokoll (syslog) schreiben.Logische Operationen und GruppierungPOSTFACHMAILERMASTER: Abbruch durch Signal (%s)POSTFACHUmgebungsvariable MBOX ist nicht gesetztUnterstützung für die Nachrichtenspeicherung mit MHMHL-FILTERMIME-BearbeitungsoptionenMINUTENMODUSLISTENACHRICHTNACHR.LISTE ORDNER [ORDNER…]Postfach entferntZu filterndes Postfach (Vorgabe ist der Mail-Spool des Benutzers).Unterstützung für die Nachrichtenspeicherung mit MaildirBeschädigte E-Mail-AdresseBeschädigte oder nicht unterstützte Mailer-URLVorgeschriebene oder optionale Argumente für lange Optionen sind ebenfalls vorgeschrieben oder optional für die entsprechenden Kurzoptionen.Nachrichten-Sequenzen manipulierenMaximale Anzahl an Unterprozessen, die gleichzeitig ausgeführt werden.legt die maximale Zahl der eingehenden Anfragen pro Steuerintervall fest.legt die maximale Zahl der Zeilen im Nachrichtenrumpf für die Ausgabe fest.Nachricht enthält: MySQLn.v.NAMENAME=WERTZAHLName der DBM-Quota-Datenbankdatei.Name der DES-Schlüsseldatei zur Dekodierung verschlüsselter Identifizierungsantworten.Name oder Benutzer-ID des Eigentümers der APOP-DatenbankName oder Dienst nicht bekanntNeue Nachrichten sind angekommen. Kein ACL in Konfiguration gefundenKeine passende NachrichtKeine passenden NachrichtenKeine passenden Nachrichten von {%s:/%s}Keine passenden Nachrichten von {%s}Keine passenden Nachrichten von {/%s}Keine passenden Nachrichten von {:/%s}Keine AnhängeKeine Befehle gefunden. Keine Anmeldedaten angegebenGegenwärtig werden keine Felder ignoriert Gegenwärtig werden keine Felder zurückgehalten Es gibt derzeit keine ausgeklappten Felder Keine EingabedatenKeine Nachrichten für %s Keine Nachrichten in diesem Ordner! Keine Nachrichten erfüllen: %cKeine neuen Nachrichten für %s Kein vorhergehende DateiEs wurde noch keine Abfrage ausgeführtKeine Empfängeradressen gefundenEs wurden keine Empfänger angegebenKein Ergebnis der vorherigen Abfrage verfügbarEin solcher Nachrichtenteil ist nicht vorhanden: %luKeine solche SchnittstelleKein solcher BenutzernameKein Wert für „%s” gesetztNormales BeendenKeine gültige Zeichenkodierung gemäß RFC 2047Keine gültige EmpfängeradresseKeine gültige AbsenderadresseNicht mit der Datenbank verbundenNicht dokumentiertNicht genug PufferspeicherNicht genügend SpeicherNicht genug Speicher, um die Zeile zu bearbeitensendet nur Benachrichtigungen, wenn der Benutzer an einem der Terminals (TTYs) angemeldet ist.Nachrichtenrumpf ist leer, hoffentlich ist das OKNull-AusgabezeigerAnzahl der Nachrichten in %s: %lu [OPTION…]Altes Passwort:In der ersten Bildschirmseite der Nachrichten In der letzten Bildschirmseite der Nachrichten Beim Start alle Löschmarkierungen von den Nachrichten entfernen.Nur der Dateibesitzer darf --username verwendenMailer %s wird geöffnetÖffnen des Mailers „%s” ist fehlgeschlagen: %sBetriebssystemfehlerVorgang abgebrochenVorgang fehlgeschlagenVorgang ist nicht erlaubtOperation wurde von der Gegenstelle abgewiesenOperationen mit den ausgewählten NachrichtenOptimierter VerarbeitungsbaumOptionen sind:Weitere OptionenAusgabedatei kann nicht angelegt werdenZwischen den Nachrichten das Zeichen für Seitenvorschub ausgeben.Informationen über die rmail-Schnittstelle von Emacs ausgeben.Nur Meldungen mit einem Schweregrad größer oder gleich diesem ausgeben.Die Anzahl Zeilen der Nachricht im Überprüfungsprotokoll mit angeben.PAM-UnterstützungPARAMETER=WERTTEILPFADPFAD [PFAD…]MUSTERZUGRKennung (PID) dieses ProzessesPOP3-Client-ShellPOP3-Anmeldung: Benutzer „%s”, Quelle %sPOP3-ProtokollunterstützungPROGRAMMVerarbeitungsfehlerPasswort für den SQL-Benutzer.Passwort für die Nutzung mit binddn.Passwort :Die Passwörter sind nicht gleich. Bitter erneut versuchen.Serverbasierte ZugriffskontrolllisteBitte antworten Sie mit „yes” oder „no”:Bitte entfernen Sie sie und versuchen sie es erneut.PostgreSQLFehlerdiagnosemeldungen die Orte der Mailutils-Quellen voranstellen. drücken, um den Inhalt anzuzeigen …Alle Nachrichten ausgeben, die dem Muster entsprechen, nicht nur die erste.Details zu den Gründen der Fehlschläge an die Standardfehlerausgabe senden.Die vollen Pfadnamen der GNU MH Nachrichten und Ordner ausgebenDie Schweregrad-Einstufungen ausgeben.Ursprungsorte zusammen mit dem Aktionsprotokoll ausgeben (Vorgabe).Bevor Sie MH nutzen können, muss sich in Ihrem Anmeldeverzeichnis (%s) eine Datei namens .mh_profile befinden, welche Informationen für verschiedene MH-Operationen enthält. Der einzige nötige Eintrag ist der Pfad, der für alle MH-Ordneroperationen verwendet werden soll. Der für Sie empfohlene MH-Pfad ist %s … Prozess abgebrochen durch SignalProzess wurde mit einem von Null verschiedenen Status beendetDie Weiterleitungsdatei abarbeiten.Eine Liste der Nachrichtenüberprüfungen mit einer Zeile pro Nachricht erzeugenFormatierte Auflistungen der MH=Postfächer erzeugen.Zur Eingabe des Editorfrontends für GNU MH auffordernAbfrage-Frontend für das versenden von NachrichtenRADIUS-Attribut %s nicht definiertRADIUS-ProtokollunterstützungWIEDERHOLUNGENRadius-Anfrage für Authentifizierung.Radius-Anfrage für getpwnam.Radius-Anfrage für getpwuid.liest die Datei .biffrc im Home-Verzeichnis des Benutzers.LesefehlerLesen fehlgeschlagen: %sNachrichten dieses Ordners lesen.Lese-ZeitüberschreitungSchreibgeschützte Variable%s wird gelesen Den Entwurf im angegebenen ORDNER neu speichern.Entfernter ProtokollfehlerEinen GNU MH Ordner entfernenOrdner %s entfernenNachrichten entfernen%s wird in %s umbenannt%s wird in %s umbenannt Den Entwurf durch den neu erstellten Entwurf ersetzenAuf eine Nachricht antwortenBitte melden Sie Fehler (in Englisch) an <%s>. Fehler in der Übersetzung melden Sie bitte an . Ausgeben, an wen die Nachricht gehen würdeAngefordertes Funktionsmerkmal wurde in der Konfiguration deaktiviertAngefordertes Objekt nicht gefundenAngeforderter Dienst wird nicht unterstütztErforderliche Angabe des Rechners fehltBenötigte Systemdatei existiert nicht oder kann nicht geöffnet werdenRessource ist bereits geöffnetRessource ist nicht geöffnetErgebnis der vorherigen Abfrage wurde nicht ausgegebenDiese zusätzlichen Gruppen behalten, wenn zu Benutzerprivilegien gewechselt wirdGibt 0 bei Erfolg zurück, 3 wenn die Sperrung der Datei fehlschlägt, weil die Datei bereits gesperrt ist, und 1 wenn ein Fehler anderer Art aufgetreten ist.Die existierende Adresse wiederverwenden (LMTP-Modus). Vorgabe ist „yes”.Nachrichten in umgekehrter Reihenfolge auflisten.Die Verpackungstabelle wird rückgängig gemacht. Hilfe zu einem bestimmten Mailutils-Befehl erhalten Sie mit „%s help BEFEHL”.„%s” ausführen?Im Vordergrund ausführen.SASL gsasl_server_start: %sSASL-Unterstützung mittels GNU SASLSKRIPTSEKUNDENSEVSMTP RCPT-Befehl fehlgeschlagenSMTP-ProtokollunterstützungSQL-FehlerSQL-Feld „%s” („%s”) hat den Wert NULLSQL-Abfrage fehlgeschlagen: %sSQL-Anfrage, die das Benutzerpasswort zurückgibt.SQL-Abfrage zum Ermitteln der Postfach-Kontingentbeschränkung.Für getpwnam-Anfragen zu verwendende SQL-Anfrage.Für getpwuid-Anfragen zu verwendende SQL-Anfrage.SQL gab NULL-Passwort zurückRechnername des SQL-Servers.Port des SQL-Servers.Benutzername für den SQL-Server.STATUSZEICHENKETTEBETREFFSCHALTER%d Nachricht in %s gespeichert %d Nachrichten in %s gespeichert SpeicheroptionenSkript-OptionenNachrichten nach Inhalt durchsuchenSuchmustersendet Fehler der .biffrc an die Fehlerausgabe der Mailutils.sendet .biffrc-Fehler an das Terminal (TTY) des Benutzers.Diagnosemeldungen an das Systemprotokoll senden.Nachrichten versendenDie Nachricht im Hintergrund senden.Die Nachricht senden. Der Schalter -watch sorgt dafür, dass der Auslieferungsprozess überwacht wird. SCHALTER werden an das Sendeprogramm unverändert übergeben.Absenderadresse wurde aus dem Umschlag ermittelt Senden der Daten an %s fehlgeschlagen: %sNachricht %s wird gesendetSenden der Nachricht an „%s“ fehlgeschlagen: %sUnterstützung für die Sendmail-BefehlszeilenschnittstelleServerkonfiguration.Dienst nicht verfügbarLDAP-Fehlerdiagnosestufe festlegen.Debugging-Stufe für Mailutils festlegen. Argument ist eine durch Semikola getrennte Liste von Debugging-Spezifikationen. Hier eine vereinfachte Syntax der Spezifikation: [!][., …] Details finden Sie im Abschnitt 3.3 „Debugging“ des Handbuchs zu GNU Mailutils oder auf .Zu verwendende SQL-Schnittstelle angebenURL für den LDAP-Server.Eine Zuordnung der Felder für LDAP-Antworten. Die Zuordnung ist eine durch „|” getrennte Liste von Definitionen. Jede Definition hat die Form: = wobei einer der folgenden ist: name, passwd, uid, gid, gecos, dir, shell, mailbox, quota, und der Name des korrespondierenden LDAP-Attributes ist.Eine Zuordnung der Felder für das verarbeiten von SQL-Antworten. Die Zuordnung ist eine durch „|” getrennte Liste von Definitionen. Jede Definition hat die Form: = wobei einer der folgenden ist: name, passwd, uid, gid, gecos, dir, shell, mailbox, quota, und der Name der korrespondierenden SQL-Spalte ist.Eine Liste von Modulen zur Authentifizierung festlegen. Die Modusliste ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Modulnamen oder das Wort „clear”, was zum Löschen vorher gesetzter Werte führt.Eine Liste von Modulen zur Authentifizierung festlegen. Die Modusliste ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Modulnamen oder das Wort „clear”, was zum Löschen vorher gesetzter Werte führt.legt das Steuerintervall fest.Daemon-Name für TCP-Wrapper-Suchvorgänge festlegen. Vorgabe ist der Programmname.Ausführlichkeitsstufe der Fehlerdiagnose festlegen.Verzeichnis für obligatorische Sperrdateien festlegen.E-Mail-Domain für unbestimmte Benutzernamen festlegen (Vorgabe ist dieser Rechner)Globalen Mitschnittmodus festlegen.Zeitspanne für Untätigkeit setzen.Sperrtyp setzen.Operationsmodus einstellen.Ausgabebreite festlegenlegt das Überlauf-Steuerintervall fest.Die das Programm identifizierende Bezeichnung festlegen (Vorgabe: Programmname)Radius-Konfigurationsverzeichnis festlegen.Sprache des Skripts festlegen.Skript-Muster festlegen.Setzen der Skript-Debug-Ebene. Argument ist einer der folgenden Buchstaben: g - guile Stapelrahmen t - sieve-Ablaufverfolgung (MU_SIEVE_DEBUG_TRACE) i - sieve-Instruktionenverfolgung (MU_SIEVE_DEBUG_INSTR) l - sieve-Aktionsprotokolle Die Syslog-Klasse einstellen. Arg ist eines der folgenden: user, daemon, auth, authpriv, mail, cron, local0 bis local7 (Groß-/Kleinschreibung wird ignoriert), oder die Nummer einer KLasse.Den Namen dir Ankündigungsdatenbank festlegen.E-Mail-Adresse des aktuellen Benutzers festlegen (Vorgabe ist Anmeldename@Vorgabedomain)Die Verzögerung zwischen zwei aufeinander folgenden Sperrversuchen festlegen.Maximale Anzahl der Wiederholungen zum Erreichen der Sperrung.Die minimal erlaubte Verzögerung zwischen zwei auf einander folgenden erfolgreichen Anmeldungen festlegen.Den Namen der Datei mit der Anmeldungsstatistik festlegen (für die Anmeldeverzögerung).Benutzer-E-Mail-Adresse festlegen.Die Ausführlichkeitsstufe festlegen.Sieve-OptionenSieve-spezifische Fehlersuchebenen: trace1 - den Verarbeitungsbaum vor der Optimierung ausgeben trace2 - den Verarbeitungsbaum nach der Optimierung ausgeben trace3 - Ablaufverfolgung der Verarbeitung trace4 - die ausgeführten Tests and Aktionen ausgeben trace9 - die aktuell ausgeführte Sieve-Instruktion ausgeben Kennungen für die Suche nach Kompatibilitätsfehlern: g - main parser traces T - mailutils traces (same as --debug-level=sieve.trace0-trace1) P - network protocols (same as --debug-level=sieve.=prot) t - sieve trace (same as --debug-level=sieve.=trace4) i - sieve instructions trace (same as --debug-level=sieve.=trace9) Größe des Ausgabepuffers.Größe der Warteschlange für ausstehende VerbindungenSocket-Typ wird nicht unterstütztSoftewarefehlerEntschuldigungPID des Hauptprozesses in dieser Datei speichern.Unterstützung für Guile als ErweiterungsspracheUnterstützung für POSIX-ThreadsUnterstützung für Python als ErweiterungsspracheUnterstützung für TCP-WrapperUnterstützung für virtuelle Mail-DomainsSystemkonfigurationsverzeichnisETIKETTDIESES BINARY WURDE NUR ZUM TESTEN DER MAILUTILS KOMPILIERT. VERWENDEN SIE ES NICHT IN PRODUKTIVUMGEBUNGEN!TICKETTLS-Diagnosemeldungen: %sTLS-FehlerTLS hergestelltTLS mittels %s-%s (%s) hergestelltTLS ist nicht eingerichtet, aber wird in der Konfiguration gefordertTLS-Unterstützung mittels GNU TLSGESAMTDATEI anhängenTYPLISTEMeldungen für das Systemprotokoll mit dieser Zeichenkette markieren.Vorübergehender FehlschlagDie Sitzung beenden. Der Entwurf wird gespeichert, außer wenn der Schalter -delete angegeben ist.Die Sitzung beenden und den Entwurf speichern.Es gibt Nachrichten in diesem Ordner. Es gibt %lu Nachricht in Ihrem Eingangspostfach. Es gibt %lu Nachrichten in Ihrem Eingangspostfach. Ticket-Datei für die Authentifizierung des Benutzers.Wartezeit, nachdem der erste Überlauf auftritt.Tokyo Cabinet DBMZu viele Argumente für den BildlaufbefehlTransport-Datenstrom nicht gesetztTyp der Postfächer unter diesem PräfixTyp des von der getpass-Anfrage zurückgegebenen Passwortes.Typ: URLURL-Fehler: %sURL-Fehler: Pfad kann nicht ermittelt werden: %sURL enthält Teile, die in deren Schema nicht zulässig sindIn der URL fehlen benötigte TeileURL des Mail Transport AgentsBENUTZERBENUTZER [PASSWORT]BENUTZERNAMEUnerwartetes Dateiende (EOF) in der EingabeEscape-Sequenz nicht beendetUnbekannter Befehl: %sUnbekannter Befehl: %s Unbekanntes Escape-Zeichen %sUnbekannter Exit-CodeUnbekannter Fehler bei der Ausführung eines UnterprozessesUnbekannter Modus „%s”Nicht optimierter VerarbeitungsbaumNicht spezifizierter FehlerNicht unterstütztes AuthentifizierungsschemaBenutzerfehlerAufruf:„%s” verwenden?Verwenden Sie „.” zum beenden der Nachricht.„quit” zum Beenden verwenden.Verwenden Sie „~.” zum beenden der Nachricht.TLS-Verschlüsselung verwenden.UIDLs verwenden, um das doppelte Herunterladen einer Nachricht zu verhindern.Externes Sperrprogramm verwenden.Datei für negative Zugriffskontrolle der Client-Adresse verwenden (Vorgabe: /etc/hosts.deny).Datei für positive Zugriffskontrolle der Client-Adresse verwenden (Vorgabe: /etc/hosts.allow).Nur verschlüsselte Identifizierungsantworten verwenden.Nur den Preauth-Modus verwenden. Wenn dieser nicht nicht aufgesetzt werden kann, Verbindung sofort trennen.Angegebene URL als Mailspool-Verzeichnis verwenden.Den Entwurf verwenden.Diese URL als Vorgabe-Mailer verwenden.Diesen Entwurf verwendenDiese mime.types-Datei verwenden.Dieses Programm zur Anzeige von Dateien verwenden.Benutzer existiert nichtBenutzername nicht angegebenBenutzerpasswort nicht angegebenBenutzerdefinierter Fehler 0Benutzerdefinierter Fehler 1Benutzerdefinierter Fehler 2Benutzerdefinierter Fehler 3Benutzerdefinierter Fehler 4Benutzerdefinierter Fehler 5Benutzerdefinierter Fehler 6Benutzerdefinierter Fehler 7GNU libunistring wird verwendetGültige Argumente sind: s | r | tVariable „sendmail” nicht gesetzt: kein MailerVersion dieses PaketesWarnung: Ihre .biffrc hat falsche ZugriffsrechteWas ist der vollständige Pfad?Was ist der Pfad?Was nun?Verhalten bei Fehlern. Argument ist eine durch Kommata getrennte Liste von: abort - Des Programm beenden (Standardverhalten)/n skip - Nachricht überspringen delete - diese löschen und zur nächsten Nachricht gehen count - diese Nachricht als verarbeitet zählen Jedem Schlüsselwort kann „no” vorangestellt werden, um die Bedeutung umzukehren.Nachrichten anhand des Wertes in dieser Kopfzeile identifizieren, wenn Sieve-Aktionen protokolliert werden.Global lesbare DateiGlobal beschreibbare DateiSchreibfehler: %sSchreiben fehlgeschlagen: %sFalscher Typ für %sSie haben bereits ein MH-Profil, bearbeiten Sie es mit einem Editor.Sie haben bereits eine Datei %s, die keine reguläre Datei oder ein symbolischer Link ist.Sie dürfen die Option „-aldp” nur einmal angeben.Dies muss manuell repariert werden.[+ORDNER][--SUCHMUSTER]… [NACHRICHTENLISTE][-reread] [NAME...][-tls] RECHNERNAME [PORT][AKTION] [NACHRICHT][BEFEHL][DATEI [DATEI…]][DATEI][POSTFACH][NACHRICHT][NACHRICHTENLISTE][ZAHL][OPTION…] [atei][OPTIONEN] [BENUTZER][PASSWORT][TEXT][URL ...][URL …][Adresse…][capa…][Postfach …][nicht gesetzt][noch nicht implementiert][Empfänger …][Text][~]NAME [ARGUMENTE] [+ [~]NAME [ARGUMENTE]…]„%s” wird bereits in oberster Ebene einbezogen„%s” wird hier bereits einbezogen„%s” expandiert in eine leere Zeile„print”-Befehl bezieht den SMTP-Umschlag in dessen Ausgabe einEine durch Kommata getrennte Liste der MIME-Typen, für die vor der Ausführung des Metamail-Interpreters keine Bestätigung erforderlich istPunkt in einer Zeile markiert Dateiende (EOF).eine portable Bibliothek zur Kappselung von „dlopen”Nachrichten mit einem leeren Nachrichtenrumpf akzeptierenZugriffZugriff von %s blockiertZugriff von %s durch TCP-Wrapper blockiertZugriff von %s blockiert: ACLs können nicht geprüft werden: %sAktion „%s” wurde nicht angefordertVERZEICHNIS der Liste der Verzeichnisse voranstellen, in denen nach Bibliotheks-Dateien gesucht werden sollFELD hinzufügen: Datum im Kopf der Nachricht„Forwarded:”-Kopfzeile zu jeder weitergeleiteten Nachricht hinzufügen„Message-ID:”-Feld hinzufügen„Replied:”-Kopfzeile zu jeder weitergeleiteten Nachricht hinzufügenPassende Nachrichten zur angegebenen Sequenz hinzufügenNachrichten zur Sequenz hinzufügenKopfzeile „User-Agent” zu ausgehenden Nachrichten hinzufügenDieses FELD zu den Nachrichtenkopfzeilen hinzufügenBenutzer hinzufügenaddr: IPaddr: IP> arg: boolarg: ZeichenArg: debug|info|notice|warning|error|crit|alert|emergarg: VerzeichnislisteArg: false|true|ondemand|stls|required|connectionArg: false|true|ondemand|stls|requred|connectionarg: SuchmusterArg: GanzzahlArg: Intervallarg: ListeArg: plain|hash|crypt|scrambledArg: Portnummer oder Service-NameArg: python|guileArg: sieve|python|schemeArg: ZeichenketteArgument %lu hat den falschen Typ im Aufruf von „%s”Argument %zu hat den Typ %s an Stelle des erwarteten %sArgument zu „include” ist keine ZeichenketteArgument zu „program” ist keine ZeichenketteDATEI anhängenaus Dateideskriptor-FD anhängenVersuch, als anonymer Benutzer anzumelden, wurde abgewiesenMit APOP authetifizierenNeu eingegangene Nachrichten automatisch eingliedernSicherung in „%s” belassenFehlerhafte Alternate-Postfächer: %s; bette reparierenFalsche Spaltennummer: %sFalsche Zeile im utmp-Datensatz: %sFalsche Zeilennummer: %sFalsche Nachrichtenliste „%s”Falsche PräfixdefinitionFalscher Kontingentwert: %s, gestoppt bei %sStiller ModusbooleschSowohl die Option --from als auch der Benutzername wurden angegeben.Sowohl Eingabedatei als auch Nachrichtentext wurde angegebenSowohl Nachrichtengruppe als auch Quelldatei angegebenDen Entwurf erstellen und das Programm sofort beendenDie Datenbank %s für Ankündigungen besteht die Sicherheitsprüfung nicht: %sRückrufVerzeichnis kann nicht zum Pfad hinzugefügt werden: %sIn das Verzeichnis „%s” kann nicht gewechselt werden: %sDas Muster kann nicht kompiliert werdenUmwandlung des Zeichensatzes von %s zu %s nicht möglichAnhang %s kann nicht erstellt werden: %sDaten können nicht geholt werden: %sTLS-Details können nicht ermittelt werden: %sKopfzeilen können nicht geholt werden: %sTransport-Deskriptor kann nicht erhalten werdenUmgang mit Kodierung %s nicht möglich: %sDateien und Ordner/Nachrichten können nicht gemischt werdenDeskriptor %d kann nicht geöffnet werden: %sDatei %s kann nicht geöffnet werden: %sMySQL-Parameterzeile %s kann nicht verarbeitet werden: %sNachricht kann nicht gelesen werden: %s„%s” kann nicht in „%s” umbenannt werden: %s„%s” kann nicht in Sicherungsdatei „%s” umbenannt werden: %s%s kann nicht angefordert werdenDas Umgebungselement %s kann nicht gesetzt werden: %sDie Absenderadresse kann nicht gesetzt werden: %sTransport-Deskriptor kann nicht gesetzt werdenZu den Privilegien des Benutzers %s kann nicht gewechselt werden: %sDen Effekt der letzten -format-Option rückgängig machenAuf „%s” kann nicht zugegriffen werden: %sAuf Formatdatei %s kann nicht zugegriffen werden: %sVerbindung %s kann nicht hinzugefügt werden: %sACL-Eintrag konnte nicht angehängt werden: %sArgumente konnten nicht angehängt werden: %sNachricht %lu kann nicht angehängt werden: %s„%s” kann nicht angehängt werden: %sWechsel in %s nicht möglich: %sIn das Verzeichnis „%s” kann nicht gewechselt werden: %sZielpostfach kann nicht geschlossen werden: %sQuelle „%s” kann nicht kompiliert werdenUnterprogramm kann nicht kompiliert werdenDer MIME-Teil Datenstrom kann nicht in eine Nachricht umgewandelt werden: %sNachricht kann nicht kopiert werden: %sTemporärer Datenstrom kann nicht kopiert werden: %sDie Ankündigungen können nicht gezählt werden: %sNachrichten können nicht gezählt werden: %sLDAP-Sitzungs-Handler für URI=%s kann nicht angelegt werden (%d): %sTCP-Datenstrom kann nicht erzeugt werden: %sURL konnte nicht für %s erzeugt werden: %sDas Postfach für Ankündigungen „%s” kann nicht angelegt werden: %sÜberprüfungsliste kann nicht erzeugt werden: %sFehlerdiagnose-Datenstrom kann nicht erzeugt werden, Mitschnitt wird deaktiviert: %sVorgabe-Filter für %s kann nicht angelegt werden: %sVorgabepostfach kann nicht angelegt werden: %sVerzeichnis %s kann nicht angelegt werden: %sVerzeichnis %s konnte nicht angelegt werden: Fehler beim Zugriff auf die Namenskomponente %s: %sVerzeichnis %s konnte nicht angelegt werden: Fehler beim Erzeugen der Namenskomponente %s: %sEntwurf-Datenstrom %s kann nicht erzeugt werden: %sDatei %s kann nicht erstellt werden: %sFilter für Datei %s von %s konnte nicht angelegt werden: %sOrdnerliste konnte nicht erstellt werdenKopfzeilen können nicht erzeugt werden: %sEingabe-Datenstrom kann nicht erzeugt werden (Datei %s): %sEingabe-Datenstrom kann nicht erzeugt werden: %sEs kann kein Iterator erzeugt werdenListe kann nicht erzeugt werden: %sProtkollfilter-Datenstrom kann nicht erzeugt werden: %sProtokoll-Datenstrom kann nicht angelegt werden: %sPostfach %s kann nicht angelegt werden: %sMailer „%s” kann nicht erstellt werdenNachricht kann nicht aus Datenstrom erzeugt werden: %sNachrichtenliste kann nicht erzeugt werdenAusgabe-Datenstrom kann nicht erzeugt werden (Datei %s): %sAusgabe-Datenstrom kann nicht erzeugt werden: %sPID-Datei „%s” kann nicht erzeugt werden: %sDer Verarbeitungs-Datenstrom (Befehl %s) kann nicht erzeugt werden: %sA/V-Paar „%s” für Radius kann nicht erzeugt werdenSequenzliste kann nicht erstellt werdenSocket-Adresse für URL „%s” konnte nicht erzeugt werden: %sDatenstrom kann nicht erzeugt werden: %sTemporärer Datenstrom kann nicht erzeugt werden (Datei %s): %sTemporärer Datenstrom kann nicht erzeugt werden: %sDer Transkriptionsdatenstrom kann nicht erzeugt werden: %sTransport-Datenstrom kann nicht angelegt werdenZeile „%s” kann nicht dekodiert werden: %sAbsenderadresse kann nicht ermittelt werdenBenutzername kann nicht ermittelt werdenBetreff kann nicht mit %s kodiert werden, %s: %s„%s” kann nicht ausgeführt werden: %sZeile „%s” kann nicht expandiert werden: %sEingabeaufforderung kann nicht expandiert werden: %sAPOP-Daten können nicht geholt werden: %sDie Daten der Ankündigungsdatenbank können nicht gelesen werden: %sDaten zu Anmeldeverzögerung konnten nicht geholt werden: %sNode kann nicht gefunden werden: %sEigener Rechnername kann nicht ermittelt werdenSQL-Feld „%s” („%s”) kann nicht geholt werden: %sUIDLs können nicht erhalten werdenKopfzeile „%s:” kann nicht erhalten werden: %sNachrichtenrumpf-Datenstrom kann nicht erhalten werden: %sRumpf kann nicht erhalten werden: %sAbsender des Umschlags kann nicht geholt werden: %sUmschlag kann nicht geholt werden: %sNachrichtenrumpf-Eingabedatenstrom kann nicht erhalten werden: %sDie Position des Iterators kann nicht ermittelt werden: %sLetzte Nachricht kann nicht erhalten werden: %sBesitzername des Postfachs kann nicht erhalten werdenNachricht kann nicht erhalten werden (Postfach %s, QID %s): %sNachrichtenrumpf kann nicht erhalten werden: %sNachrichtenkopf kann nicht geholt werden: %sNachrichtenteil #%lu kann nicht erhalten werden: %sNachrichtenteil #3 kann nicht erhalten werden: %sGröße der Nachricht kann nicht ermittelt werden (Nachricht %s): %sAnzahl der Kopfzeilen kann nicht ermittelt werden: %sAnzahl der Tupels konnte nicht ermittelt werden: %sPasswort kann aus SQL nicht bezogen werden: %sPfad kann nicht erhalten werdenTatsächliche Nachrichtengröße kann nicht ermittelt werden: %sSchema kann nicht erhalten werdenGröße des Postfachs %s konnte nicht ermittelt werden: %sDatenstromgröße konnte nicht ermittelt werden: %sRechnername des Systems kann nicht ermittelt werden: %sBenutzer-E-Mail kann nicht erhalten werden: %slibgsasl konnte nicht initialisiert werden: %sSieve-Maschine kann nicht initialisiert werden: %sSperrung nicht möglichPostfach „%s” kann nicht gesperrt werden: %sIP-Adresse des Clients kann nicht bezogen werden: %sURL der Ziel-Postfachs kann nicht ermittelt werden: %sPostfachiterator kann nicht angefordert werden: %sSequenznummer für die neue Nachricht konnte nicht ermittelt werden: %sURL der Quell-Postfachs kann nicht ermittelt werden: %sÖffnen nicht möglich%s kann nicht für %s geöffnet werden: %s„%s” kann nicht geöffnet werden: %sAudit-Datei %s kann nicht geöffnet werden: %sDas Postfach für Ankündigungen „%s” kann nicht geöffnet werden: %sKonfigurationsdatei „%s” kann nicht geöffnet werden: %sVerbindung zu %s kann nicht geöffnet werden: %sVorgabepostfach kann nicht geöffnet werden: %sGerät %s kann nicht geöffnet werden: %sDatei %s kann nicht geöffnet werden: %sDatei „%s” kann nicht geöffnet werden: %sFilter-Datenstrom kann nicht geöffnet werden: %sVerzeichnis %s kann nicht geöffnet werden: %sFormatdatei %s kann nicht geöffnet werden: %sEingabedatei %s kann nicht geöffnet werden: %sEingabedatei „%s” kann nicht geöffnet werden: %sEingabe-Pipe von %s kann nicht geöffnet werdenEingabe-Datenstrom %s kann nicht geöffnet werden: %sPostfach %s kann nicht geöffnet werden: %sMailer „%s” kann nicht geöffnet werden: %sMailer kann nicht geöffnet werden: %sNull-Datenstrom kann nicht geöffnet werden: %sAusgabedatei „%s” kann nicht geöffnet werden: %sStandardeingabe kann nicht geöffnet werden: %sStandardausgabe kann nicht geöffnet werden: %sTTY %s kann nicht geöffnet werden%s kann nicht eingelesen werden: %sLDAP URL(s)=%s kann nicht verarbeitet werden (%d)URL „%s” kann nicht verarbeitet werden: %sBefehlszeile kann nicht verarbeitet werden (%s): %sBefehlszeile „%s” kann nicht verarbeitet werden: %sDatenspezifikation kann nicht verarbeitet werden (%s)Eingabe „%s” kann nicht verarbeitet werden: %sdie Liste der unerwünschten Begriffe ist unverständlich: %sAntwort von %s:%d kann nicht gelesen werden: %sAnkündigung %lu kann nicht gelesen werden: %sEingabepostfach kann nicht gelesen werden: %sEingabe-Datenstrom kann nicht gelesen werden: %sNachricht %lu kann nicht gelesen werden: %sNachricht %s kann nicht gelesen werden: %sAusgabepostfach kann nicht angelegt werden: %sRadius-Wörterbücher können nicht gelesen werdenKategorietabelle für Fehlerdiagnose kann nicht erneut zugewiesen werden%s kann nicht entfernt werden: %sDatensatz für %s konnte nicht entfernt werden: %s„%s” kann nicht in „%s” umbenannt werden: %s„%s” kann nicht in „%s” umbenannt werden: %sDatum kann nicht ersetzt werden: %sPuffergröße kann nicht geändert werden: %sSperrung kann nicht erreicht werdenPostfach-Kontingentbeschränkung kann nicht aus SQL ermittelt werden: %sKann nicht in Postfach gespeichert werden: %sOrdner %s kann nicht eingelesen werden: %sNachricht kann nicht gesendet werden: %sLBER_OPT_DEBUG_LEVEL kann nicht auf %d gesetzt werdenLC_CTYPE %s kann nicht gesetzt werdenDurchlaufrichtung kann nicht festgelegt werden: %sName des Nachrichtenverzeichnisses kann nicht auf „%s” gesetzt werden: %sPostfach-Muster kann nicht aus „%s” gesetzt werden: %sBenutzer-E-Mail kann nicht festgelegt werden (%s): %sBenutzer-Nachrichtendomain kann nicht festgelegt werden: %sZeile „%s” kann nicht geteilt werden: %sPager kann nicht gestartet werden: %sAufruf von „stat” für „%s” nicht möglich: %sAufruf von „stat” für Formatdatei %s nicht möglich: %sAufruf von „stat” für Include-Datei oder -Verzeichnis nicht möglich: %sSQL-Abfrageergebnis kann nicht gespeichert werden: %sIn der Ankündigungsdatenbank kann kein Datum gespeichert werden: %sDatum kann nicht gespeichert werden: %sWechsel in den Hintergrund nicht möglich: %sPostfach-Datenstrom kann nicht abgeschnitten werden: %sNach fehlgeschlagenem Anhängen konnte der Datenstrom nicht abgeschnitten werden: %sGroß-/Kleinschreibung ignorierenUnterbrechungen beenden das ProgrammSyntax der Konfigurationsdatei überprüfen und beendenÜberprüfen, ob Adressen erreichbar sindPrüfen, ob die PID des Eigentümers der Sperre noch aktiv istcidrInclude-Pfad für Sieve leerenBibliotheks-Pfad für Sieve leerenBildschirm nach Anzeige der Liste leerenDen Bildschirm nach jeder ausgegebenen Seite leerenVom Client wurde ein nicht unterstützter Schutzmechanismus angefordert (%d)Verbindung schließenGruppe schließenBefehl „%s” abgebrochen mit Status %dBefehl „%s” wurde abnormal beendetBefehl „%s” wurde mit Signal %d beendetBefehl-Escape-ZeichenSequenz für die EingabeaufforderungKomparator %s ist inkompatibel mit :count im Aufruf von „%s”Komparator „%s” ist inkompatibel zum Übereinstimmungstyp „%s” im Aufruf zu „%s”KompatibilitätsmodusSkript anwenden und beendenSkript kompilieren, zerlegten Sieve-Code im Terminal ausgeben und beendenMIME-Nachrichten erstellenDie MIME-Nachricht verfassen (Vorgabe)Die Konfigurationsdatei %s existiert nichtOptionen im KonfliktEine Gruppen- oder Nachfolge-Antwort erstellenPostfach-Eigentümer einrichtenProtokollverfolgung steuernUmwandlung fehlgeschlagen: %sKopierfehler: %sZurückkopieren das Postfach „%s” ist fehlgeschlagen: %s„%s” konnte nicht geschlossen werden: %sPostfach „%s” konnte nicht geschlossen werden: %sNachrichten im Postfach „%s” konnten nicht gezählt werden: %sVorgabe-Postfach konnte nicht angelegt werden: %sPostfach „%s” konnte nicht angelegt werden: %sPostfach „%s” konnte nicht geöffnet werden: %sPostfach „%s” konnte nicht eingelesen werden: %sLDAP_OPT_DEBUG_LEVEL kann nicht auf %d gesetzt werdenAnzahlNicht existierende Ordner anlegenÖffentliche Sequenz erstellenDBM aus einer Klartextdatei erzeugencritkritischFehler beim Holen der Datenbank: %sTageFehlersucheFehlerdiagnose-Flags (Vorgabe ist "MIME-Nachrichten bei der Ausgabe dekodierenEingabe dekodierenNachrichtenkopfzeilen dekodieren/kodieren.Vorgegebener Shell-Befehl für die PipeSkriptsprache für die nächste --script-Option festlegendefiniert das AusgabeformatZeitspanne zwischen zwei aufeinander folgenden Sperrversuchen (in Sekunden)Der Löschbefehl verhält sich wie dpNachrichten aus der Sequenz löschenDatensatz des Benutzers löschenTrenner kann nicht leer seinTrenner muss ein einzelnes Zeichen seinAuslieferung in %sVerzeichnis: ZeichenketteDirekt in Datei ausgebenAudit deaktiviereninteraktiven Modus deaktivierenVerwendung des Programms moreproc deaktivierenNachricht wird verworfenAusgabe von Debug-InformationenAlle Kopfzeilen anzeigenKopfzeilen anzeigenHilfe zu Mailutils-Unterbefehlen anzeigenPostfachstatus anzeigenNachrichtenkopfzeilen und die ersten ANZAHL Zeilen des Nachrichtenrumpfs anzeigen (Vorgabe 5)Nachrichtennummern anzeigenNur Werte der Parameter anzeigenEinstellungsnamen als Pfade anzeigenInhalte der Nachrichten anzeigenDiesen Text anzeigenBeim Senden einer Nachricht mit leerem Nachrichtenrumpf diesen Text anzeigendnNiemals nachfragenvor der Anzeige von Dateien nicht um Bestätigung fragen, oder wenn TYPLISTE angegeben ist, nicht vor der Anzeige solcher Dateien um Bestätigung fragen, deren MIME-Typ einem der Muster in TYPLISTE entsprichtKeine Kopfzeilen anzeigenInitiale Kopfzeilen-Zusammenfassung nicht anzeigenNachrichtenrumpf nicht anzeigenKeine Aktionen ausführen, nur ausgeben, was ausgeführt werden würde.Weder die systemweite- noch die benutzerbezogene Konfigurationsdatei ladenSystemweite Konfigurationsdatei nicht ladenBenutzerkonfigurationsdatei nicht ladenDiagnosemeldungen nicht den Programmnamen voranstellenDie mailrc-Datei des Systems nicht lesenDie Absenderadresse nicht aus der Empfängerliste entfernennichts ausführen, nur ausgeben, was ausgeführt werden würdeNichts tun, nur ausgeben, was getan werden würde (mit --pack)Domain: ZeichenketteKeine Ahnung, wie der Inhalt angezeigt werden soll (Inhalt %s in Nachricht %lu, Teil %s)Keine Ahnung, was %s istwahtnowproc nicht laufen lassenEntwurf in „%s” belassen.Disassemblierten Formatcode ausgebendie Liste des kompilierten Formatcodes ausgeben„else” ohne öffnendes „if”E-Mail: AdresseemergNotfallDie Sequenz leeren, bevor Nachrichten hinzugefügt werdenAudit aktivierenBenachrichtungen durch Biff aktivierenFehlerdiagnoseausgabe aktivierenFehlerdiagnoseausgabe aktivierenmailx-Kompatibilitätsmodus aktivierenAusgeben zur Fehlersuche im Parser aktivierenFortschrittsanzeige aktivierenSkript-Debugging aktivieren; FLAGS sind: g - Verarbeitungsverfolgung des Guile-Stapelrahmens t - Ablaufverfolgung für Sieve (MU_SIEVE_DEBUG_TRACE) i - Ablaufverfolgung von Sieve-Instruktionen (MU_SIEVE_DEBUG_INSTR) l - Ablaufprotokoll von SieveSitzungsmitschnitt aktivierenEingabe kodieren (Vorgabe)„endif” ohne öffnendes „if”UmgebungseinstellungFehlerFehler beim Anhängen der Nachricht: %sFehler beim Authentifizieren des Benutzers „%s”: %sFehler beim Kopieren der Daten: %sFehler beim Kopieren der Datei „%s” nach „%s”: %sFehler beim Erzeugen der temporären Nachricht: %sFehler beim expandieren einer Zeichenkette: %sFehler beim Leeren des Postfachs %s: %sFehler beim Ermitteln der Identitätsiformationen für Benutzer „%s”: %sFehler bei %s: %sFehler beim Lesen der Formatdatei %s: %sFehler beim Lesen der Kopfzeilen: %sFehler beim Lesen des Eingabe-Datenstroms: %sFehler beim Lesen: %sFehler beim erneuten Anfordern von Hauptspeicher: %sFehler beim Registrieren des SkriptsFehler beim Setzen der Begrenzung %d auf %lu: %sFehler beim Setzen der Nachrichtengruppe: %sFehler beim Setzen der Priorität: %sFehler beim Setzen der ZeitüberschreitungFehler beim Schreiben in das Postfach %s: %sFehler beim Verarbeiten der Datei %s: %sEscape-Zeichen kann nicht leer seinEscape-Wert muss ein einzelnes Zeichen seinüberflüssige ArgumenteAlle Kopfzeilen ausschließenBEFEHL ausführen%s wird ausgeführt … Programm beendenAliase im Adressfeld vor dem Verfassen der Nachricht expandieren%s erwartet, aber %s übergeben„,” erwartet, aber „%s” gefunden3 Teile erwartet, aber %lu gefunden„,” erwartet, aber „%s” gefundenGID-Nummer erwartet, aber %s gefundenListe erwartet, aber Array gefundenNachrichtentyp „message/rfc822” erwartet, aber %s gefundenZeichenkettenwert wurde erwartetUID-Nummer erwartet, aber %s gefundenSäubern des Vorgabepostfachs fehlgeschlagen: %sSäubern des Postfachs „%s” fehlgeschlagen: %sZusätzliche ArgumenteModul %s konnte nicht hinzugefügt werden: %sDaemon-Status konnte nicht erreicht werden: %sTLS-Datenstrom konnte nicht angelegt werden: %sPostfach-Speichertabelle konnte nicht angelegt werden: %sIDENT-Antwort konnte nicht entschlüsselt werdenNachrichten können nicht nach %s verschoben werden: %s„%s” kann nicht aus der Sicherungsdatei „%s” wiederhergestellt werden: %sPostfach „%s” konnte nicht abgeholt werden: %sErsatz-Sieve-Maschine konnte nicht gestartet werdenBenachrichtigung auf %s konnte nicht gesetzt werden: %sBenachrichtigung konnte nicht eingerichtet werden: %sFeldwert für die KomponenteDateiDateiname nicht angegebenVerzeichnis-oder-NameDatei: ZeichenketteFilterEingehende Nachrichten mittels des Skripts DATEI filternEinlesen der Datei „%s” beendetErste ungeleseneOption die den Typ der regulären Ausdrücke bestimmt. ZEICHENKETTE muß aus einem oder mehreren der folgenden Zeichen bestehen: B=Basis, E=erweitert, I=Groß-/Kleinschreibung ignorieren, C=Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen. Standardmäßig wird „EI” verwendet. Die Option bleibt aktiv bis zum nächsten Vorkommen der Option --cflag. Die Option muß direkt vor den Optionen --pattern oder --component (oder deren Aliase) angegeben werden.Ordner „%s” wurde erfolgreich wiederhergestelltVerzeichnisname für OrdnerOrdner muss auf einen lokalen Ordner gesetzt seinzu verwendender OrdnerAngegebene Datenbank-Zugriffsrechte erzwingenMultipart-/Alternativ-Inhaltstyp erzwingenAufhebung einer vorhandenen Sperrung erzwingen, die älter als eine bestimmte Zeit ist.Nachrichten formatierenFormat-Zeichenkette zur Verwendung für die Zusammenfassungformat: Division durch NullFribidi konnte den Zeichensatz „%s” nicht erkennenDatum aus der „Date:”-Kopfzeile anstelle des Umschlags beziehenAbsenderadresse aus der „From:”-Kopfzeile ermitteln, nicht aus dem UmschlagDie Größe des Postfachs und der darin enthaltenen Nachrichten ermittelnget_stream-Fehler: %sFehler in get_streamref: %seine kurze Hilfe zur Benutzung anzeigendiese Hilfe ausgebenSignal „%s” erhaltengroups: Liste aus Zeichenkettenanzuzeigendes KopfzeilenfeldGelesene oder gespeicherte Nachrichten im Systempostfach behaltenRechnerRechnername des POP3-Servers ist unbekanntErstellung des Dateinamens für ausgehende Nachrichten: local, domain, emailArt der Anzeige von Zeichen, die im gegenwärtigen Zeichensatz nicht darstellbar sindMIME-Typ jeder Datei identifizierenWenn numerisch, bestimmt es minimale Anzahl von Zeilen, die für die seitenweise Ausgabe nötig sind; Wenn Wahrheitswert, bestimmt die Höhe des Bildschirms den Grenzwert„if” benötigt ein Argument: s | r | tFalls die Nachricht vom Benutzer gesendet wurde, die Empfängeradresse in der Kopfzeilenzusammenfassung ausgebenSchnittstelle: mysql|odbc|postgresEOF-Zeichen ignorierenInterrupts ignorierenDurch Tastatur ausgelöste Unterbrechungen beim Verfassen von Nachrichten ignorieren„include“ wird ignoriert: Verzeichnisargument ist nur aus der Konfigurationsdatei der obersten Ebene erlaubt„program“-Block wird ignoriert: nicht in der Konfigurationsdatei der obersten Ebene enthaltencopy-name wird ignoriert: kein lokales PostfachWeiterleitungsdatei %s wird ignoriert: %sUngültiges Debug-Flag wird ignoriert: %cVeralteter Schalter %c wird ignoriert, verwenden Sie stattdessen %sDie Angabe für mailbox-ownership wird ignoriertDie nicht implementierte Option %s wird ignoriertin %4lu Ordnerin %4lu OrdnernBei Fehlschlag den Entwurf zusammen mit der Fehlermeldung an den Absender weiterleitenPosteingang-URL Zieldatei [POP-Passwort]Eine Kopie der zu beantwortenden Nachricht beifügen. Die Nachricht wird entweder mit dem Vorgabefilter „mhl.reply” oder mit dem durch die Option --filter angegebenen Filter verarbeitetInclude-Datei oder -Verzeichnis existiert nicht„An:”-Information einschließeneingehende Verbindung geöffnetNachrichten aus der angegebenen Datei einbindenInkorrekte Länge des IDENT-DES-PaketsAusführlichkeitsstufe der Ausgabe erhöhenAusführlichkeitsstufe erhöhenIndex außerhalb des BereichsInfoInitialisierung des Skripts %s fehlgeschlagen: %sDie Eingabemeldung wird mit einem Punkt allein in einer Zeile beendetEingabe-Datenstrom %s ist keine Nachricht (%s)Interaktiver Modus: Vor dem Löschen eines Ordners um Bestätigung fragenDen Inhalt von Nachrichtenteilen interpretieren; Wenn es eine Zeichenkette ist, ist dies der Name des externen Metamail-BefehlsUngültiger Wert für „cur” (%s)ungültige Adressfamilie (%d) für IDENT PräauthUngültiges ArgumentUngültige base-64-EingabeUngültiger KomponentennameUngültiger DatentypUngültiges Debug-Flag bei %sUngültige E-Mail-Adresse „%s”: %sUngültige E-Mail-Domain „%s”: %sUngültige E-Mail: %sUngültiger Eintrag für „%s”: falsche Größe des ZeitstempelsUngültige Tastenfolge (%s nahe %d)Ungültige Stufe: %sUngültiges Sperr-Flag „%c”Ungültiger Postfachtyp: %sUngültige Mailer-URL „%s”: %sUngültige Modus-Angabe: %sUngültige Modus-Zeichenkette bei %sUngültige Oktalzahl: %sungültige Eigentumsmethode: %sUngültige Zugriffsrechte (bei %s)Ungültige Portnummer: %sUnzulässige EmpfängermaskeUngültige relationale Übereinstimmung „%s” im Aufruf zu „%s”Ungültige Antwortadresse: %sungltige Quell-CIDR: %sUnzulässiger Tag-Name „%s” für „%s”Ungültige Zeitangabe in der Nähe von %sUngültiger Wert für GID: %sUngültiger Wert für Kontingent: %sUngültiger Wert für UID: %sDen Entwurfsdienst aufrufenipaddr[:port]IPv4Müll nach der IP-AdresseEine Anzahl von Nachrichten ausgeben und beenden.Entwurfsdateien behaltenFortsetzen, falls die Ausführung bei einer Nachricht fehlschlägt.gespeicherte Nachrichten zusätzlich im System-Postfach behaltenDas leere System-Postfach des Benutzers behalten, anstatt es zu entfernenNachricht wird behaltenTastaturunterbrechungen beenden das ProgrammSchlüsseldatei in der Konfiguration nicht angegeben; verwenden Sie „ident-keyfile DATEI”Zuletzt ausgeführte Befehlszeileldap_start_tls fehlgeschlagen: %sDen Wirkungsbereich der Operation auf den angegebenen Teil beschränkenListeAlle Ordner auflistenDie zwingend einzubindenden Bibliotheken auflistenNachrichten auflistenNachrichten in umgekehrter Reihenfolge auflistenListe der Kopfzeilenbezeichnungen, durch Leerzeichen oder Kommata getrenntNur die Ordnernamen ausgebenServerfähigkeiten auflistenunterstützte Filter auflisten.Inhalt der DBM-Datei auflistenDen Inhalt der Ordnerstruktur auflistenDie dekodierten Größen auflistenOrdner auflisten (Vorgabe)Die Anzahl der ausgewählten Nachrichten auflisten (Vorgabe)Sequenzen auflistenInhaltsverzeichnis auflistenDiese Konfigurationsdatei laden; impliziert --no-configSperren des Postfachs „%s” ist fehlgeschlagen: %sSperren der Datei %s ist fehlgeschlagen: %sLocus-Formatierungsfehler bei %sAlle Aktionen protokollierenIm Schweregrad SEV der Mailutils protokollierenIn der angegebenen Priorität des Systemprotokolls protokollieren (impliziert --syslog)Daten mit der Protokollleistung der Mailutils protokollierenIn die Standardfehlerausgabe protokollierenIn die Standardfehlerausgabe protokollierenIn das Systemprotokoll schreibenlogisches AND (Vorgabe)logisches NOTlogisches ORAnmeldung fehlgeschlagen: %sPostfach-URL und Nachrichten-QID sind im Testmodus erforderlichPostfach „%s”: %s: %sPostfach beschädigt, in der Größe geschrumpftPostfach wurde durch Dritten verändertPostfach wurde schreibgeschützt geöffnetPostfachkontingent für „%s” ist groß: %lu StelleMailboxquota für „%s” ist groß: %lu StellenZu filterndes Postfach (Vorgabe ist der Mail-Spool des Benutzers)Postfach wurde durch Dritte aktualisiert: %sPostfächer werden schreibgeschützt geöffnetStatus der Hauptschleife: %sMajorKopfzeilenfelder auf die ZAHL an Spalten begrenzenBeschädigte #line-Anweisung: %sFehlerhafte %s: %sBeschädigte IDENT-Anwort: „%s”, von %s:%dFehlerhaftes MySQL-Parameter-Schlüsselwort („=“ fehlt): %sFalsche Eingabe: %sDefekte Spezifikation des Teils (nahe %s)Beschädigte A/V-Liste für RadiusUnbrauchbare spamd-Antwort: %sUngültiger Zeitstempel für „%s”: %sMIME-Nachrichten manipulierenKarte: Definitiondie erstge eingebundene Nachricht als die aktuelle markieren (Standardvorgabe)Nachricht zum Löschen markierenals gelöscht markiertExakt übereinstimmende Zeichenketten suchen (Vorgabe)Nachrichten nach dem angegebenen Datum suchenNachrichten vor dem angegebenen Datum suchenÜbereinstimmungstyp zwei Mal im Aufruf von „%s” angegebenÜbereinstimmungen nach regulären Ausdrücken gemäß POSIX-Standard suchenÜbereinstimmungen nach Glob-Mustern suchenmda – Der lokale GNU Nachrichtenauslieferungsagent.Nachricht %s existiert nichtKeine Multipart-NachrichtNachrichtenteile sind nicht erlaubtNachrichtenIm Postfach gespeicherte Nachrichten werden angehängt anstatt vorangestelltmethods: ListeMinorSchließendes Zitatzeichen fehlt in Präprozessor-AnweisungFehlende Zeilennummer nach %sHinzuzufügender Benutzername fehltZu löschender Benutzername fehltModus: g(+|=)[wr]+,o(+|=)[wr]+Modus: inetd|interactive|daemonModus: OktalModus: WertDatensatz des Benutzers bearbeiten (Password ändern)ModuslisteDie Auslieferung von Nachrichten überwachenEingebundene Nachrichten in POSTFACH verschieben anstatt sie zu löschenmu_authority_set_ticket fehlgeschlagenmu_folder_get_authority fehlgeschlagenmu_mailbox_get_folder fehlgeschlagenmu_mailbox_scan: %smu_wordsplit_len fehlgeschlagen: %smehrere --from-Optionenn: ZahlnNNameMit dem Befehl ~A zu verwendende SignaturdateiNamensraumbezeichnung fehlt oder ist ungültignächste UIDKeine Kopfzeile „Content-Type” gefundenKeine weitere Nachricht anzuzeigenKeine Entwurfsdatei zum Anzeigenkeine Dateien angegebenKein Ordner angegebenKein Eingabe-DatenstromEs sind keine auszugebenden Zeilen vorhanden keine Nachrichten in %sKeine Nachrichten im Bereich %sKeine nächste NachrichtKeine vorherige NachrichtKein Mechanismus zum Ermitteln des KontingentsKeine EmpfängerKeine Server konfiguriert: AbbruchKein Socket, an den gesendet werden kannKein solches Modul: %sKein solcher Benutzer: %sKeine anwendbare Methode zur Festlegung der Besitzverhältnisse des PostfachsKein Benutzer mit der UID %uKein Benutzer mit UID %lu gefundenNicht-leere Antwort vom Clientnicht boolesch (Wahrheitswert)Kein zeichenorientertes Gerät: %sKein lokaler PostfachtypKeine gültige Zahl: %sUngültiges TLS-Schlüsselwort: %skein IPv4kein absoluter Pfadname: %sNicht genug Argumentemicht genug Daten für IDENT PräauthNicht genügend SpeicherNicht gefundenHinweisZahlAnzahl der Spalten auf dem Bildschirm des TerminalsAnzahl der Fehler: %lu / %luAnzahl der Zeilen auf dem Bildschirm des TerminalsAnzahl der durch „top” oder „Top” anzuzeigenden ZeilenAnzahl der Nachrichten im Quell-Postfach: %luAnzahl der verarbeiteten Nachrichten: %lunumerischNur die Anzahl der Nachrichten anzeigenNur eine DATEI kann angegeben werden.Nur ein SKRIPT kann angegeben werdenNicht mehrere Dateien gleichzeitig!Nicht mehrere Nachrichten gleichzeitig!Ups?Verbindung öffnenGruppe öffnenDie Konfigurationsdatei %s wird geöffnetMit dem Postfach von BENUTZER arbeitenDen angegebenen Multipart-Inhalt den Nachrichtenteil anwendenDie Option „%s%*.*s” ist nicht eindeutig; möglich wären:Die Option „%s%s” erlaubt kein ArgumentDie Option „%s%s” erfordert ein ArgumentDie Option „-%c” erfordert ein ArgumentOption ist noch nicht implementiert: %soderoder: Ausgabe-Zeichensatz für die dekodierten KopfzeilenfelderZwischen den Nachrichten einen Seitenvorschub ausgebenInformationen über die rmail-Schnittstelle von Emacs ausgebenProtokolle in Systemprotokoll-LEISTUNG ausgebenGesamtstatistiken ausgebenE-Mail-Adresse des Benutzers übergehenEigentumsmethode %s erfordert einen WertÜberlauf der Tabelle für EigentumsmethodenDatei „%s” wird eingelesenTeil %5s %-24.24s %lupass: Password benötigtPasswort für „%s” nicht in Datenbank gefundenPfadPfad zur ACL in KonfigurationsstrukturMuster: ZeichenketteVor der Anzeige der Inhalte pausierenPlausibilitätsprüfung beim Festlegen von Variablen ausführenPipe-Befehl beendet jede Nachricht mit einem SeitenvorschubDen Ordner vom Stapel nehmeneventueller Versuch, das Konto „%s” zu knackenPräfix für die Betreffzeile einer AntwortnachrichtBenutzereingabe an den Nachrichtenrumpf anhängenPräprozessor-SyntaxKopie des Quellordners bewahrenQuell-Postfach bewahrenEine Meldung ausgeben, wenn das Postfach ungelesene Nachrichten enthält.Nachrichtenzusammenfassung anzeigenZusätzliche Informationen ausgebenZusätlichen Zeilenumbruch ausgebenAlle Nachrichten in die Standardausgabe ausgebenAlle Nachrichten ausgeben, die dem Muster entsprechen, nicht nur die ersteDetails zu den Gründen der Fehlschläge an die Standardfehlerausgabe senden.Nur Nachrichten von Adressen ausgeben, die die angegebene Zeichenkette enthalten.Programmzähler mit dem disassemblierten Code ausgeben (impliziert --disassemble)Programmversion ausgebenUrsprungsorte zusammen mit dem Aktionsprotokoll ausgeben (Vorgabe).Das Banner oberhalb der Liste anzeigenKopfzeile ausgebenDen Mitschnitt der Interaktion mit dem Transportsystem ausgebenVariablen mit Kurzbeschreibungen ausgebenPriorität akzeptiert nur ein einzelnes numerisches ArgumentprivatProbleme beim BearbeitenProbleme beim Bearbeiten -- %s wurde zwischengespeichertProzess %lu wurde mit Code %d beendetProzess %lu wurde mit Code %d beendet (%s)Höchstens ANZAHL Nachrichten verarbeitenProgrammProg: ZeichenketteDer Programmname ist nicht absolut; erneutes Laden wird nicht möglich seinBCC vom Benutzer vor dem schreiben der Nachricht erfragenCC vom Benutzer vor dem schreiben der Nachricht erfragenBenutzer vor dem Verfassen nach dem Betreff fragenProtokoll: ZeichenketteDen Ordner auf den Ordnerstapel schieben. Wird ORDNER angegeben wird dieser verschoben, ansonsten, wenn ein Ordner auf der Kommandozeile (mittels + oder --folder) angegeben wurde, wird dieser auf den Stapel geschoben. Ansonsten werden der aktuelle Ordner mit dem obersten auf dem Stapel vertauschtputmail – Nachrichten in ein Postfach einbindenAnfrageKonfigurationswerte abfragenKonfigurationswerte aus DATEI abfragen (Vorgabe mailutils.conf)Die in den Listen für To: und Cc: zu verwendende Adressen erfragenWas soll abgefragt werden?POP3-Sitzung beendenWird beendet (numerischer Grund %d)wird durch signal beendetDie Sicherheitsprüfung der Quota-Datenbank scheitert: %sKontingentwert ist außerhalb des zulässigen Bereichs: %sRadius-Anfrage für „auth” ist nicht angegebenRadius-Anfrage für „getpwnam” ist nicht angegebenRadius-Anfrage für „getpwuid” ist nicht angegebenRadius-Server antwortete nichtRadius-Server gab keine GID für „%s” zurückRadius-Server gab keine UID für „%s” zurückBereichsfehlerACLs aus DATEI lesenliest DATEI anstelle der.biffrcLesefehler im Kontroll-DatenstromLesefehler: %sFormat aus der angegebenen Datei lesen.Lesen von „%s” ist fehlgeschlagenEingabe aus DATEI lesen (Vorgabe ist die Standardeingabe)Nachrichten aus DATEI lesen.Nachricht aus DATEI lesendas MHL-Format aus DATEI lesenEmpfänger aus dem Nachrichtenvorspann lesenDie systemweite Konfigurationsdatei beim Start einlesenschreibgeschützt%lu Byte von %s erhalten%lu Bytes von %s erhaltenNeueste NachrichtenEmpfänger nicht angegebenRekursive EinbeziehungAlle Unterordner rekursiv löschenAliase rekursiv expandieren* „To:”- und „Cc:”-Adressen neu formatierenUnverschlüsselte Identifizierungsantwort von %s:%d wird abgewiesenFehler im regulären AusdruckFehler im regulären Ausdruck: %sRegulärer Ausdruck für die Berücksichtigung Betreffzeilen in Antwortnachrichtenim Vordergrund bleibenentfernter ProtokollfehlerDie Gegenseite hat die Verbindung beendetLöschmarkierungen entfernenLücken in der Nummerierung der Nachrichten entfernen, Nummerierung mit ZAHL beginnen (Vorgabe: Nummer der ersten Nachricht)Jedes Vorkommen von ! in den Argumenten des Shell-Befehls durch den zuletzt ausgeführten Befehl ersetzenAnfrage: ZeichenketteEs wurde zuviel Haupspeicher angefordert (%zu * %zu)Benötigtes Argument für Tag %s fehltBenötigtes Argument fehltwird neu gestartetEine Nachricht abholenEine Sperrung einige Male wiederholen.Antwortadresse für ausgehende Nachrichten„wahr” zurückgeben, wenn Nachrichten vorhanden sindSortierreihenfolge umkehrenDen Systemklang am Ende jeder ausgegebenen Seite ertönen lassenÄnderungen werden zurückgenommen …im inetd-Modus ausführenim Testmodus ausführenAusführung im Testmodus; DATEI als tty verwenden (Vorgabe: /dev/tty)im Hintergrund ausführenDen Befehl „headers” nach beenden des interaktiven Modus startenwird im Daemon-Modus mit der maximalen ZAHL an Unterprozessen ausgeführt.Nachrichten nach Absender speichernAusgehende Nachrichten in dieser Datei speichernOrdner in umgekehrter Reihenfolge einlesenWickets auf passende URLs absuchenSkript %s fehlgeschlagen: %sInitialisierung des Skripts fehlgeschlagen: %sSkript muss angegeben werdenNach dem auf ZEICHENKETTE passenden Cc suchenNach dem auf ZEICHENKETTE passendem Datum suchenNach dem auf ZEICHENKETTE passenden Absender suchenNach dem auf ZEICHENKETTE passenden Betreff suchenNach dem auf ZEICHENKETTE passenden Empfänger suchenIn der benannten Datum-Kopfzeile suchen (Vorgabe ist „Date:”)Das benannte Kopfzeilenfeld durchsuchenZweites Argument kann nicht in eine Zahl umgewandelt werdensecond setuid(%lu) fehlgeschlagen: %sAbschnittNachrichten mit den spezifischen Attributen auswählen: new, unread, old (gleichbedeutend mit unread) oder read (oder eindeutige Abkürzungen davon)Eine „Nicht-Operation” sendenEine Nachricht mit dem angegebenen BETREFF sendenAnmeldung sendenServer %s: TLS-Konfiguration fehlgeschlagenServer %s: kein Zertifikat festgelegtSitzung beendet für keinen BenutzerSitzung beendet für Benutzer: %sSitzung beendetSitzung wird beendetSitzung wird beendet für Benutzer: %sSitzungs-Zeitüberschreitung für keinen BenutzerSitzungs-Zeitüberschreitung für Benutzer: %sDateiname oder URL der APOP-Datenbank festlegenFehlerdiagnosestufe der Mailutils festlegenFehlerdiagnosestufe für Mailutils festlegenZeichensatz festlegen (Vorgabe: iso-8859-1)Eingabeaufforderung für die Befehlseingabe setzenKonfigurationsparameter festlegenInhaltstyp für nachfolgende --attach-Optionen festlegenDen aktuellen Ordner einstellenKodierung festlegen (Vorgabe: quoted-printable)Zeichenkodierung für nachfolgende --attach-Optionen festlegenLöschzeichen festlegenAbbruchzeichen festlegenSprache für die --script-Option festlegenOrt für die Protokollierung festlegenNachrichtennummer festlegenNamensmuster für benutzerdefinierten Nachrichtenfilter festlegenDen aktuellen Ordner oder die aktuelle Datei einstellen oder auflistenLänge des Ausgabebildschirms festlegenAusgabebreite festlegenZu suchendes Muster festlegenProgrammbezeichner für Fehlerdiagnose festlegen (Vorgabe: Programmname)den Programmnamen festlegenProgrammname für Konfigurationssuche festlegenSieve-Umgebungswert setzenSieve-Variable setzenSystemprotokoll-Tag festlegenContent-Disposition-Dateinamensparameter für nachfolgende --attach-Option festlegenInhaltstyp-Namensparameter für nachfolgende --attach-Option festlegenDen zu verwendenden Editor festlegenDen Ordner angeben, der die Fcc's erhalten sollDen zum Vorverarbeiten des Hauptteils der zu beantwortenden Nachricht zu verwendende MHL-Filter festlegenDie Eingabeaufforderung setzenErsatz für das Programm „whatnow” angebendie Größe der Teile für --split setzen (in Bytes)setegid(%lu) fehlgeschlagen: %sseteuid(0) war erfolgreich, sollte aber nichtsetgid(%lu) fehlgeschlagen: %ssetgroups(1, %lu) fehlgeschlagen: %ssetregid(%lu,%lu) fehlgeschlagen: %ssetresgid(%lu,%lu,%lu) fehlgeschlagen: %ssetreuid(%lu,-1) fehlgeschlagen: %sUnbekannte Variable %s wird gesetztsetuid(%lu) fehlgeschlagen: %sMailutils-Konfiguration anzeigenBefehlschronik anzeigenKompilierungsoptionen anzeigenCompiler-Optionen anzeigenZusammenfassung der Konfigurationsdatei anzeigenQuellinformationen zusammen mit Fehlerdiagnosemeldungen anzeigenEindeutige Nachrichtenbezeichner anzeigenMit dem Befehl ~a zu verwendende SignaturGrößeAnhänge mit einem leeren Nachrichtenrumpf überspringenWeiterleitungsdatei %s wird übersprungen: wird bereits verarbeitetSocket-Fehler in „%s”: %s„source” benötigt ein einzelnes Argumentspamd fehlgeschlagen: %lu %sspamd antwortete mit dem ungültigen Spam-Kopf „%s”zusätzliche Alias-Datei angebenZu verarbeitende Datei angebenDen Ordner angeben, der die einzubindenden Nachrichten aufnehmen sollDen zu verwendenden Ordner angeben.Name der Sequenz festlegen, die verarbeitet werden sollGeben Sie den Quelloderner an; Nach dem Ende des Programms wird dieser der aktuelle OrderOrdner für Nachrichtenentwürfe angebenZu löschenden Ordner angebenAbsendername angebenBenutzername angebenBenutzerpasswort angebenBitte angeben, wer auf die Cc:-Liste der Antwort gesetzt werden sollBitte angeben, wer von der Cc:-Liste der Antwort entfernt werden solldie Nachricht in mehrere Teilnachrichten aufspalten und diese im Intervall der angegebenen SEKUNDEN sendenTLS-Verhandlungen beginnenIm Preauth-Modus starten.Im interaktiven Modus starten, falls das Postfach leer istim Fehlerdiagnosemodus gestartetIm Testmodus gestartetStatistik-Datenbank bestand die Sicherheitsüberprüfung nicht: %sVerworfene Nachrichten in der Datei dead.file des Benutzers speichernNachricht %s Teil %s wird als Datei %s gespeichert Nachricht %s Teil %s wird in Ordner %s als Nachricht %lu gespeichert Nachricht %s Teil %s wird auf die Standardausgabe gesichert Nachricht %s Teil %s wird mittels eines Befehls (cd %s; %s) gespeichert Verstreutes Zeichen %cVerstreutes Zeichen \%03oKopieren des Datenstroms fehlgeschlagen: %sZeichenketteDie von der Escape-Sequenz ~m benutzte Zeichenkette für das Einrücken zitierter NacrichtenAlle Ausgaben unterdrückenDas initiale Editieren unterdrückendie Ausgabe der Version beim ersten Aufruf unterdrückenDie Bedeutung der Befehle reply und Reply vertauschenSynonym für „help”Kennung: %s hat den Typ %s an Stelle des erwarteten %stcgetattr fehlgeschlagen: %stcsetattr fehlgeschlagen: %sWird auf Anfrage beendetTest „%s” wurde nicht angefordertZugriffskontrollisten testenSyntax von mime.types testen und beendenDer Name des gegenwärtigen OperationsmodusTicketTicket-Datei für die Authentifizierung des Benutzers.Geordneter Modus: Betreffzeilen ausrichtenZeitZeitüberschreitungan %sZu wenige ArgumenteZu wenige Argument im Aufruf von „%s”Zu viele ArgumenteZu viele Argumente im Aufruf zu „%s”Zu viele Unterprozesse (%lu)Zu viele Anfragen: Es wird für %u Sekunde pausiert.Zu viele Anfragen: Es wird für %u Sekunden pausiert.SKRIPT als Sieve-Programmtext interpretierenDie Argumente als eine Liste von Nachrichten aus dem Entwürfe-Ordner auffassenQuell-Postfach nach dem Einbinden verkürzen (Standardvorgabe)versuchen, nach Fehlern fortzusetzenDie Sequenznummern der Nacrichten möglichst erhaltenTypKeine Typübereinstimmung im Argument %lu zu „%s”Keine Typübereinstimmung im Argument zu Tag „%s”Typ/Untertyp fehltTyp: default | dotlock | external | kernel | nullTyp: ZeichenketteUID %s: Server gab %s zurückUID-GültigkeitAPOP-Datenbank konnte nicht angelegt werdenDie Datenbank für Ankündigungen kann nicht angelegt werdenDatenbank %s konnte nicht angelegt werden: %sKontingentdatenbank kann nicht angelegt werdenStatistikdatenbank konnte nicht angelegt werdenAPOP-Datenbank kann nicht geöffnet werden: %sAPOP-Passwortdatei %s kann nicht geöffnet werden: %sDie Ankündigungsdatenbank kann nicht zum Lesen geöffnet werden: %sDie Ankündigungsdatenbank kann nicht zum Schreiben geöffnet werden: %sFilter kann nicht geöffnet werden: %sStatistikdatenbank konnte nicht geöffnet werden: %sTemporärer Datenstrom kann nicht geöffnet werden: %sEntwurfsdatei %s konnte nicht angelegt werden: %s„unalias” benötigt mindenstens ArgumentDie Auswirkung der letzten --draftfolder-Option rückgängig machenDen Effekt der letzten --filter-Option rückgängig machenDie Auswirkung der letzten -draftfolder-Option rückgängig machenUnerwartetes Dateiende (EOF) in der EingabeUnerwartete ArgumenteUnerwarteter Wert: %sunbekanntUnbekannte SQL-Schnittstelle „%s”Unbekannte Aktion: %sUnbekannte eingebaute Funktion: %sUnbekannte Kategorie: %.*sUnbekannter Daemon-ModusUnbekannte Escape-Sequenz „\%c”Unbekannte Leistung: %sUnbekannte Gruppe: %sunbekanntes SchlüsselwortUnbekanntes Schlüsselwort „%s”Unbekanntes Schlüsselwort: %sUnbekannte Stufe „%s”Unbekannter PostfachtypUnbekannter NachrichtentypUnbekannter NamensraumUnbekannte oder nicht unterstützte Sprache: %sUnbekanntes Preauth-SchemaUnbekannte Priorität: %sUnbekannter Abschnitt „%s”Unbekannter Schweregrad „%s”Unbekannter Schweregrad: %sUnbekannter Anweisungstyp!Unbekannte Leistung des Systemprotokolls „%s”Unbekannter Test: %sUnbekannte Variable: %sentsperrenEntsperren der Datei %s ist fehlgeschlagen: %sUnbekannter MySQL-Parameter: %sUnbekannte ArgumenteUnbgekannte zusätzliche Argumente:Unbekannter Sperrtyp: %sUnbekannte Option „%s%s”Unbekannte Option „-%c”Unbekannte PasswortverschlüsselungNicht unterstützte SPAMD-Version: %sNicht unterstützte Callback-Eigenschaft %dZeichenkodierung nicht unterstützt: %sSprache nicht unterstützt: %sNicht unterstützter Wert für %sohne TypURLURL: Zeichenkette/draft als als Quell-Nachricht verwendenDATEI als Quellnachricht verwendenDATEI anstelle von ~/.mu-tickets verwendenMIME-Einbettung verwendenMSG aus dem Entwurfsordner als Entwurf verwendenUIDLs verwenden, um zu verhindern, dass eine Nachricht mehrfach heruntergeladen wirdAdresse als Antwortadresse beim Senden von Nachrichten verwendenDie nach der letzten Sitzung gespeicherte Entwurfsdatei verwendenDateinamen aus den Inhalts-Kopfzeilen verwendenDie Filter-DATEI zur Vorverarbeitung des Nachrichtenrumpfs verwendenAngegebenes PROGRAMM anstelle der Vorgabe verwendenmetamail zur Anzeige der Dateien verwendenVerwendung regulärer Ausdrücke in NachrichtensuchspezifikationenVorbereiteten Entwurf verwendenDie angegebene URL als Vorgabe-Mailer verwendenDiesen Zeichensatz für die Anzeige der Dateinamen von Anhängen verwendenDiese Formatzeichenkette verwendenDiese Kopfzeile zur Identifizierung von Nachrichten beim Protokollieren von Sieve-Aktionen verwendendiese mime.types-Datei verwendenBenutzer %s: %lu ausstehende Ankündigung wird zugestelltBenutzer %s: %lu ausstehende Ankündigungen werden zugestelltBenutzer „%s” ist angemeldet (Quelle: %s)Benutzer „%s” meldete sich am Postfach „%s” an (%s Nachricht)Benutzer „%s” meldete sich am Postfach „%s” an (%s Nachrichten)Benutzer „%s” existiert nichtBenutzer „%s” versuchte sich mit der minimal erlaubten Verzögerung anzumeldenBenutzer „%s”: Authentifizierung fehlgeschlagenBenutzer existiert nicht: %sBenutzerpasswortVariablenzuweisungDie ausgeführten Aktionen ausführlich beschreibenEinlesen der Konfigurationsdateien ausführlich protokollierenDen Vorgang der Nachrichtenauslieferung ausführlich verfolgendiese Anzahl Sekunden vor dem Start wartenWarnungWas wollen Sie tun?Welcher Filter soll angewendet werden?Verhalten bei FehlernBeim Antworten persönliche Teile der Empfänger-Nachrichten beibehaltenset[ug]id-Programme werden nicht ausgeführtDie erste %lu Nachricht wird verarbeitetDie ersten %lu Nachrichten werden verarbeitetDie letzte %lu Nachricht wird verarbeitetDie letzten %lu Nachrichten werden verarbeitetZusammenfassung der Kopfzeilen ausgeben und beendenSchreibfehlerSchreibfehler im Kontroll-DatenstromExtrahierte Nachrichtenteile auf die Festplatte schreiben„%s” hat das falsche Format für eine AnkündigungsdatenbankFalscher Datentyp für %sFalsche ArgumentanzahlyY| Zeichenkodierung=%s | Nachricht=%s| Typ=%s